Innovationen aus Sachsen: „Leipziger Energie“ fängt europaweit die Sonne ein

Mittwoch, 04. November 2020 - 09:00
VEE Sachsen e.V.

Gestern schon an die Technologien von morgen glauben: Das war der Gründungsfunke der Leipziger Energiegesellschaft. Seit über zehn Jahren realisieren die Leipziger europaweit Photovoltaikanlagen. Selbst Tschernobyl profitiert davon.

Die Energiewende in Sachsen stockt – aber dennoch gibt es Unternehmen von hier, die den Ausbau der Erneuerbaren Energien und innovative Energiekonzepte in Deutschland und Europa vorantreiben. Hier stellen wir sie vor.

Facebook_Bild_0.jpg

Schwimmende Solaranlage (Floating-PV) in China

Am Anfang stand die Vision. „Ich habe schon damals daran geglaubt, dass Photovoltaik die günstigste und beste Form der Energieversorgung sein wird“, sagt Danny Wehnert, Gründer und Geschäftsführer. Seine Vision reifte während seines Studiums in Hamburg, als er dort Mitte der 1990er erste Schritte in der Branche unternahm. Vor zwölf Jahren wagte er sich dann in die Selbständigkeit. Schließlich, 2010, entstand daraus die „Leipziger Energie“ – ein Ingenieurbüro mit mittlerweile zehn Mitarbeitern, das von Sachsen aus europaweit die Sonne einfängt.

„Heute wird es Wirklichkeit!“

Die Gründung der Leipziger Energie kostete Mut – der Ausbau der Solarenergie war 2010 zwar bereits im vollen Gange, stand allerdings immer wieder unter unsicheren Vorzeichen. Aber: Die harte Arbeit und der unbeirrbare Glaube an saubere Energiegewinnung zahlen sich mittlerweile aus. „Heute wird die Vision Wirklichkeit“, sagt er. Denn die Arbeit von Danny Wehnert und seinem Team veränderte sich in den letzten 20 Jahren:

  • Module und Wechselrichter, die den von der Photovoltaikanlage erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom umwandeln, erreichen Jahr um Jahr neue Bestwerte.
  • Genauso hat sich die Effizienz bei der Montagearbeit, Abläufen und der Planung spürbar verbessert.
  • Anfangs wurden fast ausschließlich Anlagen mithilfe staatlicher Förderung gebaut. Heute versuchen Betreiber, sich der Abhängigkeit zu entziehen und ohne Förderung zu wirtschaften. „Im Freiflächenbereich kann seit 2019 ohne EEG wirtschaftlich kalkuliert werden“, sagt Wehnert. Das war vorher nur bei Dachanlagen mit hohem Eigenverbrauch möglich.

Jede Solaranlage ist einzigartig

Die Spezialität der Leipziger Energie: Jede Solaranlage als neue Herausforderung zu nehmen, entsprechend der geografischen und wirtschaftlichen Umstände neu zu planen und zu bauen. Das Unternehmen arbeitet nicht nach Schema F, nur um möglichst viele Anlagen zu verkaufen. „Wir definieren uns nicht über die Masse und wollen dort auch nicht hin“, sagt Wehnert. „Wir kommen über die technische Motivation – und haben hohe Ansprüche.“

So entstand beispielsweise in Bragin, Belarus, auf radioaktiv verseuchtem Gebiet der damals größte Solarpark des Landes. Das nächste Projekt in der unwirtlichen Region ist auf dem Weg: In Tschernobyl soll in der Nähe des Atomkraftwerks ein weiterer Solarpark entstehen. Die dortigen Bodenverhältnisse, die Kontamination, die Lieferwege in die „Wildnis“ und die Arbeit mit Menschen aus verschiedenen Ländern stellen für Danny Wehnert eine besondere Herausforderung dar: „Das ist spannend, kompliziert, aber macht auch Spaß.“ Freude an der Arbeit und Komplexität der Herausforderung sind für ihn das wichtigste: „Wir messen uns nicht an der installierten Leistung der Anlage.“

Schwimmende Solaranlagen (Floating-PV)

Auch nach neuer Technologie streckt die „Leipziger Energie“ stetig ihre Fühler aus – und bringt sie schnell in Anwendung, falls sie sich anbietet. So etwa schwimmende Photovoltaik-Anlagen: „Die Technologie in Deutschland noch ganz neu – international ist man schon wesentlich weiter, insbesondere in Südostasien“, sagt Wehnert. Floating PV passt sehr gut zu den mitteldeutschen Verhältnissen, aufgrund der zahlreichen Gewässer aus den Braunkohle-Folgelandschaften.

Also flog man auf Einladung des Errichters der größten schwimmenden Anlage nach China und inspizierte die 150 Hektar. „Wir waren sehr überzeugt und haben direkt begonnen, in Deutschland Projekte zu entwickeln“, sagt Wehnert: „Genau darum geht es uns: Vor Ort einen Mehrfachnutzen für alle Beteiligten zu schaffen.“ Denn neben der Energiegewinnung wir die Verdunstung deutlich reduziert – praktisch für Wasserspeicher, besonders bei anhaltender Trockenheit. Mittlerweile arbeitet die „Leipziger Energie“ an einer ersten 20-MW-Anlage in Thüringen.

Energieland Sachsen und seine Hürden

So stark die „Leipziger Energie“ in Europa unterwegs ist, so vergleichsweise schwach ist der sächsische Markt. Denn: „Der politische Wille hier vor Ort war lange Zeit nicht da – auch in vielen Kommunen.“ Dabei sei Sachsen mit seiner starken Industrie eigentlich prädestiniert für eine Vorreiterrolle in der Energiewende: „Wir haben eine lange Tradition als Energieland. Wir haben eine große Chance und fast schon die Pflicht, Energieland zu bleiben.“ Dazu müsse mehr Strom aus erneuerbaren Quellen erzeugt werden, um ihn wie bisher auch zu exportieren. Und das sei kein Widerspruch für den Rest der Wirtschaft, solange man dabei die Industrie mit einbeziehe.

So, wie es die „Leipziger Energie“ bei der Umsetzung ihrer Projekte eben macht: „Unser Ansatz ist es, alle Beteiligten mit ins Boot zu holen: Gemeinden, Stadtwerke und die Bürger. Damit Solaranlagen gewinnbringend für alle entstehen können.“ Dafür sei eine neue, konstruktive Haltung nötig: „Ich wünsche mir eine Ermöglichungskultur für Erneuerbare in Sachsen“, sagt Danny Wehnert. „Alles Wirtschaftliche und Technische kriegen wir schon gelöst.“

► mehr ...

Verbände der Erneuerbaren Energien positionieren sich gegen das Anti-Wasserkraft-Manifest des World Wide Fund for Nature (WWF)

Freitag, 30. Oktober 2020 - 10:00
VEE Sachsen e.V.

Der WWF hat am 26. Oktober 2020 ein Manifest veröffentlicht, welches sich inhaltlich gegen die Nutzung der Wasserkraft wendet, den Stopp des Baus neuer Wasserkraftanlagen und ein Ende deren öffentlicher Finanzierung und Förderung fordert.

Vierzehn Verbände im Bereich der Erneuerbaren Energien und speziell der Wasserkraft wenden sich mit einer eigenen Erklärung gegen die undifferenzierte und unzureichende Beurteilung der Wasserkraft in Deutschland.

Die unterzeichnenden Verbände betonen, dass sich mit der europäischen Wasserrahmenrichtlinie ein rechtlicher Rahmen etabliert hat, um den Gewässerschutz, den Klimaschutz und den Ausbaus der Erneuerbaren Energien in Einklang zu bringen. Die Betreiber der Wasserkraftanlangen fühlen sich der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie verpflichtet. Im Angesicht der zunehmenden Dürreperioden muss jedoch auch die Wertigkeit bestehender Querbauwerke überdacht werden.

Wasserkraft wird nur an etwa 13 Prozent aller in Deutschland bestehenden Querbauwerke genutzt – deswegen verbietet sich eine pauschale Verurteilung der Wasserkraft. Der Nutzen der Wasserkraft ist von gesamtgesellschaftlicher Bedeutung. Vielmehr muss von Fall zu Fall, von Standort zu Standort entschieden werden, ob und wie eine Energiegewinnung durch Wasserkraft Sinn ergibt.

Die Energiewende verlangt eine Diversifizierung und Dezentralisierung der Energiegewinnung: Es kommt nicht allein auf die Menge des erzeugten Stroms an, sondern ebenso auf den volkswirtschaftlichen Nutzen und das ökologisch-ökonomische Gleichgewicht. Der WWF wurde aufgerufen, sich in die Diskussion abseits aller Polemik einzubringen.

► mehr ...

Prof. Dr. Volker Quaschning | Nach der Coronakrise ist mitten in der Klimakrise - Warum wir jetzt eine Energierevolution brauchen | #WebKonferenz, Donnerstag, 12. November 2020, 15:00 Uhr Uhr

Donnerstag, 15. Oktober 2020 - 12:00
VEE Sachsen e.V.

2020-11-12 VEEWebKonferenz_700px_0.1.jpg

Die Coronakrise dominiert derzeit die aktuelle Berichterstattung. Die Klimakrise läuft aber weitergehend ungebremst weiter. Der Vortrag erläutert die Folgen unserer aktuellen völlig unzureichenden Klimaschutzpolitik und beschreibt, wie in Deutschland die Energieversorgung umgebaut werden müsste, damit Deutschland doch noch das Pariser Klimaschutzabkommen einhalten kann.

Prof. Dr. Volker Quaschning wird die aktuellen Erkenntnisse im Rahmen einer Videokonferenz darzustellen.

In der rund 1,5 stündigen Online-Veranstaltung wird ausreichend Raum sein, Fragen an ihn zu richten.

Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist jedoch erforderlich!

► mehr ...

25 Jahre VEE Sachsen e.V. – 25 Jahre Einsatz für Klimaschutz und Erneuerbare Energien

Freitag, 28. August 2020 - 07:00
VEE Sachsen e.V.

Die Vereinsgründer berichten von der Aufbruchstimmung zu Beginn der 90er Jahre. Jede Veränderung wurde begeistert begrüßt, so auch der Bau von Windkraftanlagen. In dieser beinahe euphorische Atmosphäre ergriffen elf tatkräftige Herren - Dr. Wolfgang Daniels (bis heute Präsident der VEE Sachsen), Günter Keil, Prof. Dr. Werner Neidel, Sigmar Kühl, Bernd Göpfert, Hubert Himmelreich, Dr. Michael Kubessa, Thilo Lehmann, Markus Reichel, Dr. Rainer Sack und Wolfgang Schumann - die Initiative und gründeten am 18. März 1995 den Verein mit Namen Vereinigung zur Förderung der Nutzung Erneuerbarer Energien Sachsen.

Noch bevor am 28. August 1995 die VEE Sachsen mit der Anschrift Gutenbergstraße 6 in Dresden ins Vereinsregister eingetragen wurde, berichtete Thomas Exner am 27. April 1995 in der Freien Presse unter der Überschrift „Neues Dach für erneuerbare Energien – Verein will Bemühungen um Ausbau sanfter Energieerzeugung bündeln“ über den fachübergreifenden Zusammenschluss von Anbietern, Projektanten, Anwendern und Betreibern alternativer Energieanlagen auf Landesebene – der erste dieser Art in Deutschland. Als wichtigste Aufgaben werden eine fachlich qualifizierte Beratungstätigkeit, die Information der Öffentlichkeit und die sachorientierte Diskussion auf allen Entscheidungsebenen genannt. Auf dem Programm des ersten Seminars, welches der Verein bereits am 6. Mai 1995 veranstaltete, stand neben Informationen über Wasser- und Solarenergie sowie erneuerbaren Biobrennstoffen auch ein Meinungsaustausch mit den Energiepolitischen Sprechern der Landtagsfraktionen.

Das Netzwerk, dessen Zentrum die VEE Sachsen e.V. bildet, ist gewachsen und reicht über die Grenzen Sachsens hinaus. Studien, Informationsbroschüren und -flyer zu vielfältigen Themen wurden erarbeitet und veröffentlicht. Neben dem Informationsangebot stehen Bildung und Forschung ganz oben auf der Agenda und es gibt fruchtbare Kooperationen mit Instituten und Bildungsträgern. Die politische und fachliche Arbeit ist nach wie vor eine der wichtigsten Aufgaben der VEE Sachsen e.V. und findet Ausdruck in Podiumsdiskussionen, Stellungnahmen, Presseerklärungen, persönlichen Gesprächen mit den Energiepolitischen Sprechern der Parteien u.v.m.. Darüber hinaus wird bei öffentlichen Veranstaltungen, wie z.B. den Jahrestagungen der VEE Sachsen das Neueste aus den Bereichen der Erneuerbaren Energien präsentiert. Die Geschäftsstelle, welche seit 1. Juni 2000 im Umweltzentrum Dresden zu finden ist, trägt dabei zur kontinuierlichen inhaltlichen Arbeit der VEE Sachsen bei und ist wichtige Kontaktstelle für alle Mitglieder, Vertreter aus Wirtschaft und Politik und interessierte Bürger.

Im Oktober 1995 schrieb ein führender Politiker Sachsens in einem Brief an den Präsidenten der VEE Sachsen e.V.:

„Eines der drängenden Probleme unserer Zeit ist der Umweltschutz. Gerade in den neuen Ländern haben wir 40jährige Versäumnisse aufzuholen. Die Nutzung alternativer, erneuerbarer Energiesysteme ist vorrangiges Ziel der Politik unseres Freistaates.“

Wir, die VEE Sachsen e.V. nehmen dies ernst und werden uns weiter dafür einsetzen, dass diesen Worten auch Taten folgen. Der Klimaschutz und damit der Ausbau der Erneuerbaren Energien ist dringender den je.

Zum 25. Jubiläum wollen wir mit einem Film eine Einblick in die Arbeit der VEE Sachsen e.V. und die Entwicklung der Erneuerbaren Energien in Sachsen geben, Danke sagen und motivieren, in Zukunft aktiv mitzuwirken.

Ein kleiner Vorgeschmack ist hier zu finden, der ganze Film soll Ende 2020 fertig sein:

► mehr ...

Staatminister Wolfram Günther im Interview zu Klimaschutz und dem Ausbau der Erneuerbaren Energien

Dienstag, 25. August 2020 - 12:00
VEE Sachsen e.V.

Der Landesverband Nachhaltiges Sachsen, dessen Gründungsmitglied die VEE Sachsen e.V. ist, hat sich am 19.08.2020 mit Staatsminister Wolfram Günther im Kloster Buch getroffen und sich zu aktuellen Fragen ausgetauscht. Der erste Themenkomplex wendet sich Fragen von Landwirtschaft und Ernährung zu, im zweiten Themenkomplex - ab Minute 14:20 - stehen Fragen des Klimaschutzes und des Ausbaus der Erneuerbaren Energien im Mittelpunkt.

► mehr ...