Erneuerbare Energien in Sachsen – GRÜNE: Ausbau kommt nicht in Schwung

Lippold: Verheerende Bilanz - Freistaat wird immer mehr von den Chancen der Energiewende in Deutschland abgekoppelt

Dresden. "Der Ausbau der erneuerbaren Energien in Sachsen kommt noch immer nicht in Schwung." Dieses Fazit zieht Dr. Gerd Lippold, energiepolitischer Sprecher der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Sächsischen Landtag, nach der Vorstellung einer Studie, die die Entwicklung der erneuerbaren Energien im Freistaat von 2002 bis 2016 untersuchte.

Nach den vorliegenden Zahlen ist der Anteil der (Brutto-) Stromerzeugung der erneuerbaren Energien am Stromverbrauch 2016 nur um 0,6 Prozentpunkte gegenüber 2015 auf 26,4 Prozent angestiegen. Bundesweit sind es bereits 36 Prozent.

"CDU und SPD waren Ende 2014 mit einem Koalitionsvertrag gestartet, der den Abschied von der Energiewende-Blockade der Vorgängerregierung versprach", erinnert Lippold. "Die Ausbauziele für erneuerbare Energien sollten an die Ziele des Bundes angeglichen werden. Das heißt, statt der im Jahr 2012 im alten Energie- und Klimaprogramm der CDU/FDP-Koalition vorgesehenen 28 Prozent Anteil der Erneuerbaren am Stromverbrauch bis 2023 nun 35-40 Prozent anzusteuern."

"Die Bilanz nach zwei Jahren sieht jedoch - trotz vollmundiger Ankündigungen aus dem Wirtschaftsministerium - verheerend aus. Der bundesweite Boom des Jahres 2016 beim Windenergieausbau ging an Sachsen komplett vorbei", kritisiert der Abgeordnete. "Mit neun neuen Windkraftanlagen und dem Abbau von 14 alten Anlagen wurden sogar mehr Anlagen ab- als aufgebaut. Auch für 2017 ist keine Besserung in Sicht."

"Grün (mit)regierte Bundesländer wie Thüringen, Hessen, Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg zeigen dagegen, wie wirkungsvoll Landespolitik in der Energiewende umsteuern kann", erklärt Lippold. "In Rheinland-Pfalz wurden im letzten Jahr mit 79 Anlagen siebenmal so viel Windenergieanlagen installiert und selbst im kleineren Thüringen mit 48 Anlagen noch fünfmal so viel. Im grün-schwarz regierten Baden-Württemberg stieg der Zubau um 140 Prozent auf 124 Anlagen."

"Das beweist, dass bisherige Blockaden nicht in unüberwindlichen Schwierigkeiten von Planungs- und Umsetzungsprozessen begründet liegen. Sie sind politischer Natur und können durch entschlossenes Regierungshandeln auch aufgelöst werden."

"Sachsen fällt im Wettbewerb der Standorte um eine zukunftsfähige Energiewirtschaft weiter zurück, damit profitieren die Menschen im Freistaat auch nicht von den wirtschaftlichen Chancen."

Der Abgeordnete wirft Wirtschaftsminister Martin Dulig (SPD) "mangelnde Durchsetzungsfähigkeit" vor. "Die Zielstellung des Ausbaus der erneuerbaren Energien in Sachsen aus dem Koalitionsvertrag gehören in das Energie- und Klimaprogramm des Freistaats. Nur so können sie zur Planungsgrundlage werden und zum Erfolg führen."

"Auch die Photovoltaikbranche ist im Vergleich zu den Nachbarländern weiter zurückgefallen", bemängelt Lippold. "So wurden im letzten Jahr nur 62 Megawatt (MW) neue Photovoltaikkapazität aufgebaut. Das bedeutet Rang 10 im Bundesvergleich. In den ostdeutschen Nachbarländern Brandenburg und Sachsen-Anhalt wurde jeweils mehr als die doppelte Leistung installiert. Das schlägt sich auch in Bilanzen der Installationsbetriebe und der verbliebenen Industrie nieder. Bereits in den Jahren 2012 und 2013 verlor die EE-Branche in Sachsen weit mehr Arbeitsplätze (-16 Prozent gegenüber 2011) als im bundesweiten Durchschnitt (-0,14 Prozent)."

Aktuellere Zahlen liegen nicht vor, da Wirtschaftsminister Dulig diese nicht mehr erheben lässt.

Die Studie wurde im Auftrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN von der Vereinigung zur Förderung der Nutzung Erneuerbarer Energien Sachsen (VEE Sachsen e.V.) erarbeitet.

[...]

► mehr ...

Energiedialog Februar 2017

Mittwoch, 15. Februar 2017 - 08:58
VEE Sachsen e.V.

Logo Lokale Agenda 21 Dresden.pngDer Lokale Agenda 21 für Dresden e. V. lädt alle Interessierten zu seinem nächsten Energiedialog ein. Als Redner konnte dieser Hans-Jürgen Schlegel, Mitglied im VEE Sachsen e.V. und Klimareferent a.D., gewinnen.

  • Deutschland im 7. Jahr der Energiewende – Wo steht Sachsen?
  • Dienstag, 21. Februar 2017, 18.00 Uhr
  • DREWAG- Treff, Veranstaltungsraum
    Freiberger/ Ecke Ammonstraße (World-Trade-Center)

In seinem Vortrag wird Herr Schlegel auf folgende Schwerpunkte eingehen:

  1. Zusammenhang zwischen Energiewende und globaler Klimaerwärmung
  2. Bisherige Entwicklung der Erneuerbaren Energien in Sachsen – Ein Rückblick
  3. Aktueller Stand Erneuerbare Energien - Politische und regionalplanerische Einordnung, Naturschutzkonflikte etc.
  4. Speicherproblematik und Kostendiskussion

Die monatlichen Treffen des Energiedialoges der Lokale Agenda sind öffentlich und stehen allen interessierten Dresdnerinnen und Dresdnern offen. [...]

► mehr ...

Neue Internetpräsenz

Dienstag, 31. Januar 2017 - 16:46
VEE Sachsen e.V.

Screenshot VEE Homepage alt_0.pngAuf unserer Internet-Seite blieb es die letzten Wochen ruhig und der ein oder andere wird vielleicht neue Beiträge vermisst haben. Wir waren jedoch nicht untätig und haben in der Zwischenzeit unseren Auftritt komplett überarbeitet. Nun ist es endlich soweit:

Wir dürfen Sie ganz herzlich auf unserer neuen Internetpräsenz der VEE Sachsen e.V. begrüßen!

Die Beiträge der alten Internetpräsenz wurden zum größten Teil übernommen und noch nicht übertragene Inhalte werden in den nächsten Tagen schrittweise ergänzt. Infolge des kompletten Neuaufbaus unserer Internet-Seite kommt es leider dazu, dass die alten Links zu unseren Beiträgen nicht mehr funktionieren.

Sollten Links nicht mehr funktionieren oder Sie einen Beitrag vermissen, benutzen Sie bitte die Such-Funktion unserer Seite.

In den kommenden Wochen werden wir einen zusätzlichen Service für unsere Mitglieder einrichten und weitere Informationen sind dann in einem Mitgliederbereich verfügbar. Wir werden hierüber berichten.

Mit einem Screenshot von unserer alten Internetpräsenz verabschieden wir uns von dieser. In den kommenden Tagen und Wochen werden wir unsere neue Homepage weiter optimieren.

Zeitgleich mit der Freischaltung der neuen Internetpräsenz möchten wir Sie auch auf die kommende Jahrestagung und Mitgliederversammlung der VEE Sachsen e.V. hinweisen und ganz herzlich zu dieser einladen. Diese wird unter dem Thema „Phase 2 der Energiewende - Erneuerbare Energien & Elektromobilität in Sachsen“ stehen und in der Gläsernen Manufaktur in Dresden stattfinden.

► mehr ...

Frohe Weihnacht und einen guten Start ins Jahr 2017!

Dienstag, 20. Dezember 2016 - 17:21
VEE Sachsen e.V.

WEAMuelsen.jpgDie VEE Sachsen e.V. wünscht allen Mitgliedern und Besuchern unserer Seite eine frohe Weihnacht und einen guten Start ins Jahr 2017. Ein spannendes und ereignisreiches Jahr neigt sich dem Ende. Die Lichter am Weihnachtsbaum erglühen, wir hoffen, zu 100% aus Erneuerbaren Energien.

Mit dem Foto vom Schwibbogen, welcher derzeit auf der Windenergieanlage in Mülsen erstrahlt, möchten wir uns bei allen Lesern, unseren Mitgliedern und den Unterstützern der VEE Sachsen e.V. ganz herzlich bedanken.

Auch nächstes Jahr heißt es für uns wieder: Mit aller Kraft für 100% Erneuerbare Energien!

Andreas W. Poldrack
Geschäftsstellenleiter

► mehr ...

Zuwachs für die Geschäftsstelle der VEE Sachsen e.V.

Donnerstag, 24. November 2016 - 11:20
VEE Sachsen e.V.

oebfd-logo.pngSeit Mitte November ist Frau Annegret Knothe bei der VEE Sachsen e.V. im Zuge des Ökologischen Bundesfreiwilligendienstes (ÖBFD) tätig.

Sie unterstützt den Geschäftsstellenleiter Herrn Andreas W. Poldrack im Bereich Öffentlichkeitsarbeit, bei der Konzeption und Umsetzung themenspezifischer Veranstaltungen sowie beim Aufbau und der Pflege des Netzwerkes. Ebenso ist sie für Recherchetätigkeiten und der Erstellung fachspezifischer Artikel und Studien zuständig.

Die an der TU Dresden studierte Diplomingenieurin für Abfallwirtschaft und Altlasten sammelte bisher im Landesamt für Umwelt des Landes Brandenburg erste Berufserfahrungen und lernt nun bei der VEE Sachsen e.V. die Vereinsarbeit im Bereich der Erneuerbaren Energien kennen.

Die gemeinnützige Tätigkeit der VEE Sachsen e.V. bezüglich der Förderung der Nutzung Erneuerbarer Energien stellt für Frau Knothe ein wichtiges und notwendiges Handeln zur Unterstützung und Förderung des Umweltschutzes dar, der sie sich engagiert widmen wird.

Zum Hintergrund: Beim Ökologischen Bundesfreiwilligendienst arbeiten die Teilnehmer/innen in gemeinwohlorientierten Einsatzstellen hauptsächlich in den Bereichen des Umwelt- und Naturschutzes. Der Bundesfreiwilligendienst ist dabei eine gute Möglichkeit, Arbeitserfahrung in verschiedenen Bereichen zu sammeln und sich gleichzeitig sozial, kulturell oder ökologisch für das Allgemeinwohl einzusetzen.

► mehr ...

Begegnungstreffen Centre Polyvalent de Formation Mbouo-Bandjoum CPF Kamerun, Elektrobildungs- und Technologiezentrum e.V. EBZ und VEE Sachsen e.V.

Freitag, 07. Oktober 2016 - 10:52
VEE Sachsen e.V.

Treffen 28.09.2016.jpgAm 28. September 2016 trafen sich Dr. Wolfgang Daniels, Präsident des VEE Sachsen e.V. (VEE), Daniel Martin Ngwanou, Direktor des Centre Polyvalent de Formation Mbouo-Bandjoum (CPF) Kamerun, Andreas W. Poldrack, Geschäftsstellenleiter der VEE Sachsen e.V. und Dieter Winkler, Projektentwickler am Elektrobildungs- und Technologiezentrum e.V. (EBZ) und Mitglied der VEE Sachsen e.V., zum Erfahrungsaustausch und als erste Begegnung für gemeinsame Projekte.

Daniel Martin Ngwanou und Dieter Winkler berichteten von der Berufsbildungspartnerschaft zwischen dem EBZ und dem CPF, welche am 22.04.2016 feierlich in Kamerun gestartet wurde. Die Berufsbildungspartnerschaft beinhaltet neben der Ausbildung qualifizierter Arbeiter im Bereich Erneuerbare Energien auch den intensiven Aufbau eines Netzwerkes zwischen staatlichen Organisationen sowie Unternehmen, Wirtschaft, Kammern und Kirche.

Daniel Martin Ngwanou berichtete, dass das CPF die erste Bildungseinrichtung in Kamerun ist, welche im Bereich Erneuerbare Energien ausbildet. Er hat die Absicht, in Kamerun ein Verein für Erneuerbare Energien nach dem Vorbild des VEE Sachsen e.V. zu gründen und aufzubauen. Für die Vereinsgründung bittet Daniel Martin Ngwanou um die tatkräftige Unterstützung des VEE Sachsen e.V..

Die Teilnehmer des Treffens vereinbarten, entsprechend ihren Möglichkeiten das Vorhaben von Daniel Martin Ngwanou zu unterstützen, den Kontakt fortzusetzen und zu intensivieren.

Mitglieder und Freunde des VEE Sachsen e.V. werden gebeten, Vorschläge, Ideen und Aktivitäten einzubringen, um die Partnerschaft zwischen dem VEE Sachsen e.V. und dem zukünftigen "VEE Kamerun" mit Leben zu erfüllen.

► mehr ...

VEE Sachsen e.V. legt Programmbeschwerde beim SWR zum TV-Beitrag "Der Kampf um die Windräder" ein

Montag, 19. September 2016 - 11:57
VEE Sachsen e.V.

Bild fuer Programmbeschwerde SWR zum TV-Beitrag der Kampf um die Windraeder.jpgDie VEE Sachsen e.V. hat mit Schreiben vom 15.09.2016 Programmbeschwerde beim SWR bezüglich des TV Beitrages „Der Kampf um die Windräder“, welcher am Montag, den 01.08.2016, um 21:45 Uhr, im ARD gesendet wurde, eingelegt. Der TV-Beitrag ist nach wie vor in der Mediathek abrufbar. Es handelt sich um eine Produktion des SWR.

In § 6 Abs. 3 und Abs. 4 des Staatsvertrages über den Südwestrundfunk heißt es:

(3) Alle Beiträge für Informationssendungen (Nachrichten, Berichte und Magazine) sind gewissenhaft zu recherchieren; sie müssen wahrheitsgetreu und sachlich sein. Nachrichten sind vor ihrer Verbreitung mit der nach den Umständen gebotenen Sorgfalt auf Wahrheit und Herkunft zu prüfen. Die Redakteure sind bei der Auswahl und Sendung der Nachrichten zur Objektivität und Überparteilichkeit verpflichtet. Kommentare sind deutlich von Nachrichten zu trennen und unter Nennung des Verfassers als persönliche Stellungnahme zu kennzeichnen. Sie haben dem Gebot journalistischer Fairness zu entsprechen.

(4) In allen Angelegenheiten von öffentlichem Interesse sind die verschiedenen Auffassungen im Gesamtprogramm ausgewogen und angemessen zu berücksichtigen. Das Gesamtprogramm darf weder einseitig den Interessen einer Partei oder Gruppe noch Sonderinteressen gleich welcher Art dienen.

Die VEE Sachsen e.V. ist der Ansicht, dass mit dem TV-Beitrag gegen diese Programmgrundsätze verstossen wurde und hat daher Programmbeschwerde eingelegt. Über die Programmbeschwerde ist innerhalb einer Frist von zwei Monaten zu entscheiden.

Den Inhalt unserer Programmbeschwerde können Sie hier als PDF-Dokument abrufen. Die Autoren Claudia Butter und Achim Reinhardt wurden ebenfalls angeschrieben und über unsere Beschwerde informiert.

► mehr ...