Agri-Photovoltaik Forum Sachsen 2023

TITELBILD AgriPV-Forum Sachsen 2023_0.png

Die Agri-Photovoltaik (Agri-PV oder APV) macht es möglich, den landwirtschaftlichen Betrieb mit der Bereitstellung von erneuerbarem Strom zu verbinden und somit einen Beitrag zur Entspannung des globalen Flächenkonflikts zu leisten. Wie können Nahrungsmittel und Strom gleichzeitig auf einer Fläche produziert werden? Darüber informiert das erste Agri-Photovoltaik Forum Sachsen. Fachleute aus Wissenschaft und Wirtschaft stellen hierzu bauliche Lösungen vor und geben einen Einblick in verschiedene Projekte.

Die Fachtagung richtet sich an Landwirte, Berater und Planer sowie Kommunalvertreter. Zusätzlich soll Firmen und Institutionen, die auf dem Gebiet der Agri-Photovoltaik aktiv sind, die Möglichkeit gegeben werden, auf der Tagung auszustellen.

  • Mittwoch, 28. Juni 2023, 09:00 bis 16:00 Uhr
     
  • Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
    Hörsaalgebäude PN, Pillnitzer Platz 1
    01326 Dresden-Pillnitz

Programm:

  • 09:00 Uhr - Begrüßung | Prof. Dr. Karl Wild, Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
  • 09:15 Uhr - Einführung, Entwicklung und Aussichten der Agri-Photovoltaik | Agnes Wilke, Fraunhofer - Institut für Solare Energiesysteme (ISE)
  • 09:45 Uhr - Landwirtschaftliches Ertragsverhalten in vertikalen bifazialen Agri-Photovoltaik-Systemen | Simon Lahr, Next2Sun Technology GmbH
  • 10:15 Uhr - Einachsig nachgeführte Solarstromsysteme in der Landwirtschaft - Erfahrungen und Vergleich mit anderen APV-Systemen | Nicolai Zwosta, Solverde Bürgerkraftwerke Energiegenossenschaft eG
  • 10:45 Uhr - 6 Jahre Forschung an der HTW Dresden zum Einfluss von PV und APV-Anlagen | Prof. Dr. Ulrike Feistel, Dr. Guido Lux, Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
  • 11:00 Uhr - Kaffeepause
  • 11:30 Uhr - Forschungsergebnisse zum APV-Projekt Heggelbach | Lisa Pataczek, Universität Hohenheim
  • 12:00 Uhr - Agri-PV Projekt Obstbau am DLR Rheinpfalz - Erste Ergebnisse bei der Apfelproduktion | Jürgen Zimmer, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinpfalz
  • 12:30 Uhr - Rechtliche Rahmenbedingungen zum Bau und Betrieb einer APV Anlage | Jens Vollprecht, Becker Büttner Held (BBH)
  • 13:00 Uhr - Mittagspause
  • 14:30 Uhr - Besichtigung der APV Versuchsanlage der HTW Dresden mit den Pflanzenbauversuchen in Pillnitz, Firmenpräsentationen | Prof. Dr. Karl Wild, Dr. Guido Lux und Prof. Dr. Ulrike Feistel, Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Falk Böttcher, Deutscher Wetterdienst, Firmenvertreter
  • 16:00 Uhr - Ende der Veranstaltung

Programmflyer und Hinweise zur Anfahrt:

Den Programmflyer und weitere Hinweise, so zu Anfahrt und Parkmöglichkeiten, finden sie hier.

Veranstalter:

Es laden ein die Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (HTW) und das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) mit Unterstützung und Zusammenarbeit der Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH und der VEE Sachsen e.V.

Kontakt:

LfULG
André Hatscher
Telefon: +49 34222 46-2954
E-Mail: Andre.Hatscher@smekul.sachsen.de

HTW Dresden
Prof. Dr. Karl Wild
Telefon: +49 351 462-2110
E-Mail: Karl.Wild@htw-dresden.de

Kosten

Für die Teilnahme wird eine Tagungspauschale von 45,00 Euro inkl. MwSt. erhoben.

Anmeldung:

Eine Anmeldung ist zwingend über das nachfolgende Anmeldeformular bis zum 21.06.2023 erforderlich. Anmeldungen vor Ort zur Veranstaltung sind nicht möglich. Die Plätze sind begrenzt, bitte melden Sie sich zeitnah an.

(optional)
E-Mail

Teilnahmebedingungen

Ihre Anmeldung ist verbindlich. Für die Teilnahme an der Veranstaltung wird eine Teilnahmegebühr von 45,00 Euro inkl. MwSt. erhoben. Sie erhalten nach Anmeldung eine Bestätigung per E-Mail mit Ihren Anmeldedaten. Über die Teilnahmegebühr erhalten Sie mit gesonderter E-Mail eine Rechnung. Rechnungslegung erfolgt durch die VEE Sachsen e.V. Geben Sie bei Überweisung die Rechnungsnummer und das Anmeldedatum an.

Bei einer Stornierung bis 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn entstehen Ihnen keine Kosten. Bei späterer Stornierung sowie bei Nichterscheinen zur Veranstaltung ohne vorherige Stornierung wird die volle Tagungspauschale in Rechnung gestellt. Statt einer Stornierung ist es natürlich möglich, Ersatzteilnehmende zu benennen. Dadurch können Sie Stornokosten vermeiden.

Auf der Veranstaltung werden Film- und Tonaufnahmen sowie Fotos gemacht, mit deren auch späteren Verwendung und Veröffentlichung Sie sich durch den Besuch der Veranstaltung einverstanden erklären. Bei einer Veröffentlichung im Internet oder in sozialen Netzwerken sind die Bild-, Ton und Filmaufnahmen weltweit abrufbar.

Hiermit erkläre ich mich einverstanden damit, dass mein Name und Vorname, ggf. der Name meines Unternehmens bzw. meiner Organisation, der angegebene Ort und meine E-Mail-Adresse in eine Teilnehmerliste aufgenommen werden, die sodann zum Zwecke der Information und der gegenseitigen Kontaktaufnahme den Referent:innen und Teilnehmer:innen zur Verfügung gestellt wird.

Wir verarbeiten die Daten entsprechend unserer Datenschutzerklärung. Die Datenschutzhinweise habe ich gelesen. Mit Angabe Ihrer Daten stimmen Sie zu, dass wir diese zu Zwecken der Bearbeitung Ihres Anliegens verarbeiten.