Vortrag: "Hybride Wärmenetze – die Chance für bisher kaum nutzbare Wärmequellen" | Donnerstag, 5. Sep 2019, 18:30 Uhr, Dresden

Hybride Wärmenetze

Teaser Bild_0.pngMomentan sind die Rahmenbedingungen in großen Teilen unserer Wärmeversorgungssysteme für Wärmepumpen und thermische Solartechnik ungünstig, sodass die Wärmepreise dem alten Gaskessel keine Konkurrenz darstellen. Hybride Wärmenetze, die auch „Kalte, intelligente Wärmenetze“ oder „Mitmachnetze“ genannt werden, verbessern die Rahmenbedingungen so erheblich, dass der Wärmepreis bisheriger Versorgungskosten unterboten werden kann.

So kann der Sonnenkollektorertrag fast verdoppelt werden, die Systemjahresarbeitszahl für Wärmepumpen erheblich gesteigert werden und Wärmequellen genutzt werden, die bisher noch nicht oder kaum zur Wärmeversorgung heran gezogen wurden.

Grubenwasser, Grundwasser, See- oder Flusswasser, Erdwärme und vor allem die riesigen Abwärmepotentiale werden dadurch wirtschaftlich nutzbar. Anwendungen im Niedertemperaturbereich lassen auch die zeitliche Entkopplung von Angebot und Nachfrage wesentlich besser umsetzen und unter anderem auch anthropogene und geogene Aquifere als saisonale Wärmespeicher sinnvoll werden.

Die besondere Bandbreite Kalter, intelligenter Wärmenetze lässt auch Kältenetze und den wärmeverlustfreien Transport niedertemperaturiger Wärme zu. Die nötige CO²-Emissionssenkung kann durch die Nutzung dieser Potentiale wesentlich effektiver und kostengünstiger erfolgen.

Der Vortrag von Bernd Felgentreff, Technische Beratung für Systemtechnik - Leipzig, stellt die neuen Technologien an konkreten Beispielen und aktuellen Projektskizzen vor.

Optional ist für interessierte Teilnehmer ist für den 18. September eine Exkursion ins erste Deutsche Kalte, intelligente Wärmenetz nach Dollnstein (bei Ingolstadt) geplant. Durch die begrenzten Teilnahmemöglichkeiten ist eine frühzeitige Anmeldung sinnvoll.

Termin und Ort:

  • Donnerstag, 5. September 2019, 18:30 Uhr
  • Quartier22, Bautzner Str. 22 | HH | 4. OG, 01099 Dresden

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Die Plätze sind jedoch begrenzt, daher ist eine Anmeldung jedoch erforderlich: