Allgemein

Energiewende im Lichte von Ausbau und Akzeptanz - Sächsisches Klimagespräch - Freitag, 14. Juli 2023, 11 Uhr

30. Juni 2023

Die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende in Sachsen erfordert sowohl den Ausbau der Erneuerbaren Energien als auch einen beschleunigten Netzausbau. Beides kommt nur schleppend voran. Bürgerproteste erschweren den Ausbau zusätzlich. Sachsen läuft dadurch nicht nur Gefahr, seine Klimaschutzziele zu verpassen, auch die sächsische Industrie ist dringend auf den "grünen Strom" angewiesen. Bei den Sächsischen Klimagesprächen gehen wir in den Dialog mit beteiligten Akteuren.

In unserem Livestream werden wir die Frage vertiefen, welche Möglichkeiten im Umgang mit den Bürgerprostesten bestehen.

Unsere Studiogäste werden sein:

  • Dr. Elisabeth Jüschke, Leiterin Projektentwicklung Wind bei der JUWI GmbH
  • Steffen Zerge, Leiter Netzregion Südsachsen bei MITNETZ STROM
  • Dirk Neubauer, Landrat des Landkreises Mittelsachsen
  • Prof. Dr. Gernot Barth, Leiter IKOME | Steinbeis Mediation, Wirtschaftsmediator, Professor für Konfliktmanagement und Mediation an der Fakultät für Business & Economics der Steinbeis-Hochschule

Auf Impulsvorträge folgt ein offener fachlicher Austausch untereinander und mit den Zuschauern des Livestreams: Sie können per Chat & Slido ihre Fragen und Anmerkungen in die Diskussion einbringen.

Folgen Sie hier dem Live-Stream:

❗ https://www.vee-sachsen.de/live

 

Bürgerenergie in Sachsen - Freitag, 5. Mai 2023, 15 Uhr - Sächsisches Klimagespräch

25. April 2023

Bürgerenergie steht für eine Energiewende hin zu den Erneuerbaren, welche auf dezentralen Strukturen basiert und in den Händen der Bürger vor Ort liegt. Die Akteure der Bürgerenergie gestalten selbstbestimmt und selbstwirksam die dezentrale Energieversorgung mit Erneuerbaren Energien mit und nehmen daran teil und partizipieren davon. Eine Dominanz durch Banken, Großunternehmen oder politische Einflüsse soll dabei vermieden werden.​

Trocknet die Lausitz aus?

6. Mai 2021

Die Lausitz gehört zu den am stärksten vom zunehmenden Wassermangel betroffenen Teilen Deutschlands. Kaum Regen, viel Sonne, Tagebaue, sinkender Grundwasserspiegel, Klimawandel. Der Dürremonitor des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung spricht von einer "außergewöhnlichen Dürre" in der Lausitz. Flüsse trocknen streckenweise vollkommen aus. Die letzten 3 Jahre waren Dürrejahre und auch das Jahr 2021 verspricht keine Besserung.

Videomitschnitt: Solar-Gründach - Beachtenswertes und Praxisbeispiele

16. April 2021

Felix Mollenhauer vom Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG) hat in der rund 1,5 stündigen #WebKonferenz​ zu Fragen rund um die Kombination eines Gründaches mit einer PV-Anlage ausgeführt. Welche Planungsgrundlagen zur Dachbegrünung sind zu beachten? Was ist bei der Kombination von Begrünung und Photovoltaik an Besonderheiten zu berücksichtigen und welche Vorteile bieten Solar-Gründächer? Abgerundet wird der Vortrag mit Praxisbeispielen zu verschiedenen Varianten von Solar-Gründächern.