Wärme

„Wärmepumpe kommunal & urban“ - Mitteldeutschland | ONLINE - Mittwoch, 11. Mai 2022, 10:00 bis 12:30 Uhr

Mittwoch, 06. April 2022 - 19:00
VEE Sachsen e.V.

Wärmewende urban.jpeg

Kommunen und Städte stehen vor der Herausforderung, klimaneutral zu werden. Aktuell verursacht der Wärmemarkt insgesamt einen Anteil von rund 40 Prozent aller energiebedingten CO2-Emissionen in Deutschland. Daher spielt insbesondere die Dekarbonisierung der Wärmeversorgung eine zentrale Rolle zum Erreichen der Klimaziele, welche in der kommunalen und urbanen Wärmeversorgung mitgedacht werden muss. Die beschleunigte Dynamik des Wärmesektors verdeutlicht sich insbesondere vor dem Hintergrund der jüngst ausgerufenen Frühwarnstufe des Gas-Notfallplans. Eine Abkehr von der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen in der Wärmeversorgung ist so dringend wie nie.

Der Einsatz von Wärmepumpen ist bereits in Privathäusern, Quartieren oder der Industrie ein entscheidender Baustein, um die Klimaschutzziele zu erreichen und auf die Verbrennung von fossilen Brennstoffen zu verzichten. Insbesondere bei der Sanierung oder Modernisierung von Bestandsgebäuden, -quartieren oder Siedlungen, jedoch auch im kommunalen und öffentlichen Gebäudebestand, können Wärmepumpenlösungen ein Weg hin zu einem klimaneutralen Gebäudesektor sein.

In der Veranstaltungsreihe “Wärmepumpe kommunal & urban” wollen wir eine Auswahl von Best-Practice-Beispielen für die Integration erneuerbaren Energien in die Wärmeversorgung von Gebäuden durch die Wärmepumpe aufzeigen und diskutieren. Anknüpfend an den Erfolg der ersten Veranstaltungsausgabe im Rahmen des 4. Forum Erdwärme und Wärmepumpe in Bayern, richtete sich die Veranstaltung diesmal an kommunale Vertreter*innen, wie Bürgermeister*innen und Klimaschutzmanager*innen sowie an Vertreter*innen von kommunalen Stadtwerken und Energieversorgern aus Mitteldeutschland (Niedersachsen, Sachsen und Sachsen-Anhalt etc.).

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Veranstalter sind die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) und der Bundesverband Wärmepumpe (BWP), mit Unterstützung der Klimaschutzagentur des Landes Niedersachsen (KEAN) und der Vereinigung zur Förderung der Nutzung Erneuerbarer Energien (VEE Sachsen e.V.) als regionaler Kooperationspartner. Das Programm wird mit der Einladung versendet.

Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich.

► mehr ...

Umsetzung der Energiewende in Sachsen 3.0 - Sächsische Energiewendestrategie UPDATE 2022

Mittwoch, 16. Februar 2022 - 18:00
VEE Sachsen e.V.

Sächsische Energiewendestrategie UPDATE 2022 – Version 1.0 – Stand 16.02.2022

Das Energie- und Klimaprogramm (EKP2021) wurde am 1. Juni 2021 vom sächsischen Kabinett beschlossen. Es wird als der strategische Rahmen für die sächsische Energie- und Klimapolitik angesehen. Eine Interministerielle Arbeitsgruppe (IMAG) erarbeitet aktuell unter Federführung des SMEKUL einen gemeinsamen Maßnahmenplan.

Die VEE Sachsen e.V. hat erhebliche Bedenken, zentrale Fragen der Energie- und Klimapolitik des Freistaates Sachsen in einem Regierungsprogramm zu regeln. Den Rahmen sollte ausgehend vom Gesetzesvorbehalt und Rechtsstaatsprinzip ein Sächsisches Klimaschutzgesetz liefern. Ein solches ist nicht vorhanden.

Zu betonen ist einführend ebenfalls noch einmal, dass die Energiewende auf eine dezentrale, verbrauchsnahe und natürlich grüne Erzeugungslandschaft abzielt. Soweit in Sachsen Großprojekte geplant sind, ist eine Balance zwischen Konzentrationszonen (z.B. auf Bergbaubrachen mit Solargroßkraftwerken über 500 MWp) und kleineren Erzeugungseinheiten herzustellen. Dies hätte ebenfalls einen positiven Effekt für die Akteursvielfalt, lokale Wertschöpfung und wirtschaftliche Teilhaber (Kommunen, Eigentümer, Landwirte, Installateure, Planer usw.).

Wir unterbreiten folgende Vorschläge für die Energiewende in Sachsen und den Maßnahmenkatalog zum EKP ... [weiter]

► mehr ...
Wärme abonnieren