Braunkohle

Photovoltaik-Anlage soll wieder abgebaut werden

Montag, 28. September 2015 - 14:53
VEE Sachsen e.V.

800px-Atterwascher_Dorfkirche_0.jpgIn einem Hörfunkbeitrag mit dem Titel "Sonne statt Braunkohle" wenden sich die Radiomacher mit einem unerhörten Vorgang an die Öffentlichkeit. In Atterwasch, einem kleinen Dorf in der Lausitz, das vom Abriss bedroht ist soll eine PV-Anlage laut Denkmalschutzamt vom Kirchendach verschwinden. Dem Abriss der ganzen Kirche im Zuge des Braunkohletagebaus steht jedoch von Seiten des Denkmalschutzes nichts entgegen. Das rief die Jury des Ökumenischen Umweltpreises auf den Plan. Sie findet den Bau der PV-Anlage nachahmenswert und die evangelische Kirchengemeinde in Atterwasch in der Nähe von Guben erhält nach rbb Informationen am 01.10.2015 den Umweltpreis.

Die Anlage entspricht schließlich in ganz hervorragender Weise den Leitlinien des Umweltpreises: "Die christliche Botschaft verpflichtet uns, das Geschenk der Schöpfung Lebensraum für uns, alle Mitgeschöpfe und die zukünftigen Generationen zu bewahren. Ein sorgsamer und sparsamer Umgang mit den natürlichen und den nicht erneuerbaren Ressourcen gehört dazu. Der Klimaschutz ist die größte Herausforderung, vor der die Menschheit und vor allem die Menschen in den reichen Staaten unserer Erde stehen. Viele kleine und große Schritte sind notwendig." [...]

► mehr ...

3. Ostdeutsches Energieforum

Freitag, 18. September 2015 - 11:43
VEE Sachsen e.V.

Tagebau_Garzweiler_Panorama_2005_0.jpg

Zum dritten Mal trafen sich die Vertreter der ostdeutschen Unternehmen in Leipzig zum ostdeutschen Energieforum. Eingeladen hatten die Unternehmerverbände Ostdeutschlands und die IHK Leipzig. Laut Leipziger Volkszeitung waren etwa 300 Teilnehmer anwesend, die den Schulterschluss der Unternehmerverbände mit der Braunkohleindustrie in Energiefragen vollzogen.

Die Forderungen des ostdeutschen Energieforums lassen keine Strategie erkennen wie die veraltete fossile Stromerzeugung mit ihren immensen finanziellen und gesundheitlichen Belastungen für die Menschen sinnvoll zurückgebaut werden kann. Im Gegenteil: Die Forderungen des Forums wird von Ministerpräsident Tillich untermauert, der davon überzeugt ist, "dass wir die Braunkohle noch viele Jahrzehnte brauchen". Das die Erneuerbaren Energien (EE) mittlerweile in Deutschland ein Drittel des Strommarkts ausmachen und für Versorgungssicherheit sorgen wurde ebenso ausgelassen wie die positiven Effekte der Erneuerbaren Energien für den Arbeitsmarkt. [...]

► mehr ...

Aktuelles aus der sächsischen Solarwirtschaft

Mittwoch, 22. Juli 2015 - 10:41
VEE Sachsen e.V.

PV-Modul-Detail_0.jpgIn Deutschland stellt sich der Solarmarkt im Moment uneinheitlich dar. Die Einen kämpfen weiter gegen billige Importware aus China, die Anderen wollen gerne chinesische Module für ihre Projekte in Deutschland und Europa verwenden. Eine dritte Gruppe sind deutschen Hersteller von Grundstoffen für Wafer. Die Wirtschaft im Reich der Mitte wächst zwar langsamer aber das jährliche Wachstum ist immer noch siebenmal höher als in Deutschland. Das macht China zu einem beliebten Exportland und seine Modulhersteller zu wichtigen Kunden.

Die Initiative EU Prosun besteht aus Photovoltaik-Herstellern aus Europa unter der Führung von Solarworld. Begleitet wird die Initiative von Glasherstellern für den Solarmarkt EU Prosun Glass. Präsident der Initiative ist Milan Nitzschke, der gleichzeitig Vizepräsident und Konzernsprecher bei Solarworld und Vorstandsmitglied der deutschen Branchenvereinigung BSW Solar sowie Mitglied im sächsischen Energiebeirat ist. EUProsun hat sich auf die Fahnen geschrieben gegen chinesisches Preisdumping auf dem deutschen und europäischen Markt vorzugehen. Mit Erfolg denn seit eineinhalb Jahren gibt es EU-Zölle auf chinesische PV-Importe und einen Mindestpreis von 56 EUR-Cent pro Watt für Module. Unter diesem Preis darf in Europa somit kein Modul verkauft werden. [...]

► mehr ...
Braunkohle abonnieren