Dresden

"Volkswagens Weg in die Elektromobilität und Umsetzung in der Landeshauptstadt Dresden" | Dr. Carsten Krebs (Gläserne Manufaktur) | VEE Sachsen e.V. Jahrestagung 2017

22. Mai 2017

Mitschnitt des Fachvortrages  "Volkswagens Weg in die Elektromobilität und Umsetzung in der Landeshauptstadt Dresden" von Dr. Carsten Krebs (Gläserne Manufaktur) zur VEE-Jahrestagung 2017. 

Seine zentrale Botschaft:

"Was wir gerade in der Automobilindustrie haben, sind drei ganz dramatische Strukturwandel, die fast zur gleichen Zeit passieren: Autonomes Fahren, Elektrifizierung und Sharing & Mobility On Demand. Diese drei Entwicklungen verändern die Branche der Automobilindustrie und das ist das Besondere. Wenn man sich die Historie der Automobilindustrie anschaut, dann stellt man fest, dass es relativ selten war, dass es solche drei Brüche zur gleichen Zeit gab."

Die Jahrestagung der VEE Sachsen e.V. am 10. März 2017 in der Gläsernen Manufaktur stand unter der Überschrift „Phase 2 der Energiewende - Erneuerbare Energien & Elektromobilität in Sachsen“.

[... mehr ...]

Zukunftsstadt Dresden - Planungsworkshops

19. April 2017

Zukunftsstadtlogo_800x667_0.jpgDie VEE Sachsen e.V. beteiligt sich an der Zweiten Phase des Zukunftsstadtprojektes - und wir laden Sie ganz herzlich ein, dabei zu sein und mitzumachen!

Dresden im Jahr 2030 und danch: 600 000 Einwohner leben und arbeiten in einer grünen und ruhigen Metropole. Radwege durchziehen die Stadt, Elektroautos fahren fast lautlos durch die Straßen und für jeden fußläufig erreichbar sind Gemeinschaftsgärten, die es überall im Stadtgebiet gibt. Dresden und seine Einwohner versorgen sich mit lebenswichtigen Dingen zu 73 Prozent aus der Region. Die Stadt ist ein großer Campus auf dem sich die Bürger im demokratischen und respektvollen Miteinander mit lokalen, regionalen und globalen Fragestellungen beschäftigen und in praxisnahen Reallaboren nach Lösungen suchen.

Klingt wie Zukunftsmusik? Genau das soll es auch sein! Dresden wurde 2015 vom Bundesforschungsministerium (BMBF) im Rahmen eines Städtewettbewerbs neben 50 weiteren deutschen Städten zur „Zukunftsstadt“ gekürt. Ziel des dreistufigen Wettbewerbs ist es, eine ganzheitliche und nachhaltige Vision 2030+ für Dresden zu entwerfen, die dann ab dem Jahr 2018 umgesetzt wird. Durch erfolgreich angeschobene bzw. umgesetzte Projekte erlangt Dresden den Status einer „Zukunftsstadt“ mit Vorbildcharakter.

Dazu finden ab März 2017 Planungsworkshops statt. Alle Dresdnerinnen und Dresdner sind eingeladen, ein paar langweilige Fernsehabende gegen spannende Workshops zu tauschen und gemeinsam mit anderen die Zukunft von Dresden zu planen! Die Workshops teilen sich in die Kategorien:

  • Bürgerbeteiligung
  • Kultur & Kulturhauptstadt
  • Energie
  • Mobilität
  • Nachhaltige Wirtschaft & Geschäftsmodelle
  • Stadtraum
  • Bildung & Campus & Bürgerwissen
  • Nachbarschaften

Eine Übersicht mit Terminen zu den Planungsworkshops und die Möglichkeit zur Anmeldung finden sich hier.

Ziel der Workshops ist es, Projektideen zu sammeln und in Richtung eines Umsetzungsplans zu entwickeln. Daher setzen die Workshops aufeinander auf: Die Ergebnisse von Workshop 1 fließen in Workshop 2 ein, dann in Workshop 3 und so weiter. Daher wird die Teilnahme an beiden Workshops dringend empfohlen!