Klimaschutz

Deutschland im siebten Jahr der Energiewende – Wo steht Sachsen? | Hans-Jürgen Schlegel

23. August 2017

Mitschnitt des Fachvortrages „Deutschland im siebten Jahr der Energiewende – Wo steht Sachsen?“ von Dipl.-Ing. Hans-Jürgen Schlegel, Referent Klimaschutz a. D., zur VEE Sachsen e.V. Jahrestagung 2017 am 10. März 2017 in der Gläsernen Manufaktur.

Seine zentrale Botschaft:

2035 muss entgültig Schluss sein mit der Kohleverstromung! Das ist der letzte Termin.

Die Jahrestagung der VEE Sachsen e.V. am 10. März 2017 in der Gläsernen Manufaktur stand unter der Überschrift „Phase 2 der Energiewende - Erneuerbare Energien & Elektromobilität in Sachsen“. [...]

VW-Abgasskandal - Klimaschutz

21. November 2015

CO2 Verkehr_0.JPG Seit 25 Jahren keine CO2-Reduktion im Bereich Verkehr

Der VW-Abgasskandal zieht immer weitere Kreise. Neben den Dieselmotoren, die vor allem schädliche Stickoxide (NOX) ausstoßen sind nun auch die Benzinmotoren im Focus der Untersuchungen. Sie sind für den Ausstoß klimaschädlichen CO2 verantwortlich. Seit 1990 hat sich im Verkehrssektor praktisch keine Verminderung von CO2 eingestellt. Die Autoindustrie ist von externen und unabhängigen Prüfmethoden ausgeschlossen worden und durfte über Jahre eigene Methoden entwickeln, wie sie Abgaswerte kontrollieren und mindern will. Die VEE Sachsen e.V. ist überzeugt, dass der aktuelle Skandal nur die Spitze des Eisbergs darstellt. Die Energiewende im Bereich Mobilität wurde schlicht verschlafen. Der aktuelle Skandal ist eine direkte Folge der deutschen lais­sez faire-Politik im Bereich Automobilindustrie - ein Freibrief für Verbrennungsmotoren im Bereich Mobilität.

(QUELLE: Umweltbundesamt, Nationale Trendtabellen für die deutsche Berichterstattung atmosphärischer Emissionen seit 1990)

 

UN-Klimakonferenz in Paris 2015 - Umsetzung in den Regionen

14. Januar 2016

Die 21. UN-Klimakonferenz beschloss am 12. Dezember 2015 in Paris ein historisches Klimaschutz-Abkommen, welches das Potential hat unsere Welt zu verändern. Die international gültige Klimaschutz-Vereinbarung (Nachfolge des Kyoto-Protokolls) sieht vor die globalen Erwärmung auf deutlich unter 2 °C, möglichst auf 1,5 °C zu begrenzen. Nach vielen Welt-Klimagipfeln verpflichten sich erstmals sowohl Industrie- als auch Schwellen und Entwicklungsländer zum Klimaschutz und zu konkreten Strategien. Das Abkommen ist verbindlich und die Ziele werden ab 2023 alle fünf Jahre nachjustiert. Es enthält das Versprechen, die Entwicklungsländer beim Klimaschutz und der Anpassung an den Klimawandel zu unterstützen. Als nächster Schritt wird das Abkommen in New York bei der UNO aufbewahrt und steht dort bis zum 16. April 2016 zum Unterzeichnen bereit. In Kraft tritt das Abkommen im Jahr 2020 - wenn mindestens 55 Länder, die zusammen für mindestens 55 Prozent der Treibhausgas-Emissionen verantwortlich sind, es unterzeichnet haben. (QUELLE: UNFCCC, COP 21, Germanwatch, BMU, 14.12.2015 - NPO)

Bürgerenergie in Sachsen - Freitag, 5. Mai 2023, 15 Uhr - Sächsisches Klimagespräch

25. April 2023

Bürgerenergie steht für eine Energiewende hin zu den Erneuerbaren, welche auf dezentralen Strukturen basiert und in den Händen der Bürger vor Ort liegt. Die Akteure der Bürgerenergie gestalten selbstbestimmt und selbstwirksam die dezentrale Energieversorgung mit Erneuerbaren Energien mit und nehmen daran teil und partizipieren davon. Eine Dominanz durch Banken, Großunternehmen oder politische Einflüsse soll dabei vermieden werden.​