Aquathermie & Wasserkraft 2025

Kostefreie Online-Konferenz, Anmeldung nicht erforderlich.
Termin
Donnerstag, 4. September 2025, 10 bis 13 Uhr
Ort
Online-Konferenz
Aquathermie & Wasserkraft 2025

Eine kostenfreie Online-Konferenz, welche sich an alle richtet, die sich mit der Frage beschäftigen, wie sich die Nutzung der Wasserkraft mit der Wärmewende durch den Einsatz von Aquathermie verbinden lässt.

Aquathermie ermöglicht die Nutzung der in Gewässern natürlich vorhandenen Wärme für Heizzwecke oder Kühlung. Da diese Wärme durch Sonne und Umwelteinflüsse kontinuierlich erneuert wird, zählt Aquathermie zu den erneuerbaren Energiequellen.

Die Verbindung mit bestehenden Wasserkraftwerken verspricht dabei erhebliche Synergieeffekte, da vorhandene Infrastruktur effizient genutzt werden kann.

Zugang: 

Programm

Eröffnung, Martin Richter, Präsident Wasserkraftverband Mitteldeutschland e.V.

Wärmenutzung aus Oberflächenwässern – ein bisher selten genutztes Potential zur energetischen Transformation unserer Versorgung, Bernd Felgentreff

Wasserkraft & Aquathermie, Dr. Ronald Steinhoff, Arbeitsgemeinschaft Hessischer Wasserkraftwerke

Aquathermie Nutzungen im kleineren Leistungsbereich, Christoph Pfeffer & Niklas Niedermaier, IB Pfeffer, Ingenieurbüro für Energie- und Umwelttechnik

Die Wärmepumpe als Ergänzung zur Wasserkraft in verschiedenen Anwendungsfeldern, Michael Westermaier, ratiotherm GmbH & Co. KG

Netzwerk Aquathermie, Kurzvorstellung, Martin Richter

Auf den Vortrag folgt ein offener fachlicher Austausch mit den Zuschauern des Livestreams: Sie können per Chat & Slido ihre Fragen und Anmerkungen in die Diskussion einbringen.

Zu den Inhalten

Wärmenutzung aus Oberflächenwässern – ein bisher selten genutztes Potential zur energetischen Transformation unserer Versorgung
Bernd Felgentreff

Oberflächenwasser bietet als nachhaltige Wärmequelle großes Potenzial, um den Folgen des Klimawandels entgegenzuwirken. Flussthermie steht in Deutschland vielerorts rund um die Uhr zur Verfügung und bietet damit eine zuverlässige Energiequelle. Wasser als Wärmequelle ist dabei besonders effizient: Es speichert pro Kilogramm viermal und pro Liter sogar tausendmal mehr Wärmeenergie als Luft.

Wasserkraft & Aquathermie
Dr. Ronald Steinhoff, Arbeitsgemeinschaft Hessischer Wasserkraftwerke

Aquathermie Nutzungen im kleineren Leistungsbereich
Christoph Pfeffer & Niklas Niedermaier, IB Pfeffer, Ingenieurbüro für Energie- und Umwelttechnik

Die Wärmepumpe als Ergänzung zur Wasserkraft in verschiedenen Anwendungsfeldern
Michael Westermaier, ratiotherm GmbH & Co. KG

Der Vortrag greift zwei Schwerpunkte auf. Zum einen die dezentrale Kleinanlage direkt am Standort der Wasserkraftanlage für einzelne Gebäude, zum anderen eine zentrale Lösung, bei der eine größere Wärmepumpe die Wärme bereitstellt und diese entweder direkt verteilt oder über ein zweistufiges Low-Ex-Nahwärmenetz mit zusätzlicher Temperaturerhöhung vor Ort an die Nutzer liefert.

Dazu präsentieren wir Theorie sowie spannende Praxisbeispiele – unter anderem ein Best-Practice-Projekt aus dem Altmühltal, bei dem eine alte Mühle mit einer Wärmepumpe und einem Fluss-Wärmetauscher beheizt wird. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Wasserkraft als kombinierte Strom- und Wärmequelle für die Nahwärmeversorgung auf Niedertemperatur-Niveau (20–30 °C). Die Wärme wird hierbei zunächst zentral erzeugt, auf diesem niedrigen Temperaturniveau nahezu verlustfrei über längere Strecken verteilt und dann mittels dezentraler Wärmepumpen individuell angepasst. Alternativ dazu besteht je nach Struktur der Verbraucher auch die Möglichkeit, die Wärme bereits zentral auf das gewünschte Temperaturniveau zu bringen und anschließend direkt zu verteilen.

Netzwerk Aquathermie
Martin Richter

Vor Kurzem hat sich das Netzwerk Aquathermie gegründet. Martin Richter stellt in einem kurzen Beitrag die Ziele des Netzwerks sowie Möglichkeiten zur aktiven Mitgestaltung vor.