Sächsisches Klimagespräch | Über die Relevanz frühzeitiger Beteiligung und Stärkung von kommunaler Mitbestimmung in der Energiewende

Über die Relevanz frühzeitiger Beteiligung und Stärkung von kommunaler Mitbestimmung in der Energiewende

Sächsisches Klimagespräch

Livestream am Donnerstag, 12. Dezember 2024, 16:00 bis 17:30 Uhr. Der Landkreis Mittelsachsen hat es sich zum Ziel gemacht, den Ausbau der Windkraft proaktiv zu steuern und mit den Menschen vor Ort ins Gespräch zu kommen über die Möglichkeiten der Mitgestaltung in der Energiewende. 

Die Wissenschaft bestätigt: Betroffene sind durchaus bereit, Entscheidungen mitzutragen, denen sie ursprünglich ablehnend gegenüberstanden, wenn sie den Aushandlungsprozess und den gefundenen Kompromiss als fair wahrnehmen. Wie dies gelingen kann, soll in diesem Sächsischen Klimagespräch gemeinsam diskutiert werden.



Unternehmen für Sachsens Zukunft - der Freistaat braucht die Energiewende

Unternehmen für Sachsens Zukunft - der Freistaat braucht die Energiewende

17. Oktober 2024
Appell an die neue sächsische Staatsregierung

Über 80 führende Firmen aus Sachsen fordern in einem gemeinsamen Appell „Unternehmen für Sachsens Zukunft - Der Freistatt braucht die Energiewende“ einen entschlossenen Ausbau erneuerbarer Energien. Ziel ist es, die Wettbewerbsfähigkeit der sächsischen Wirtschaft zu sichern und den Freistaat als attraktiven Standort für Unternehmen zu stärken.

Die unterzeichnenden Unternehmen der sächsischen Wirtschaft und Industrie, sind davon überzeugt, dass die ausreichende Verfügbarkeit von erneuerbar erzeugtem Strom, Wasserstoff und Biogas zu international wettbewerbsfähigen Preisen entscheidend für die Zukunft unserer Unternehmen und die Attraktivität des Wirtschaftsstandortes Sachsen ist.

VEE-Jahrestagung 2024 Heizkraftwerk Leipzig Süd (HKW SÜD)

VEE-Jahrestagung 2024

Klimagerechtigkeit & Akzeptanz | Wasserstoff in der Anwendung

Was verbindet Akzeptanz und Klimagerechtigkeit miteinander? Reicht es aus, die Akzeptanz der Energiewende durch Beteiligung zu fördern? Ist eine Lastenverteilung nach dem Verursacherprinzip vorgesehen? Wer trägt die Verantwortung für den Klimawandel? 

Schaut man sich die CO₂-Emissionen verschiedener Einkommensgruppen an, wird deutlich: Der Klimawandel ist ein Reichtumsproblem. Berücksichtigen wir das ausreichend, und welche Auswirkungen hat dies auf die Akzeptanz der Energiewende in Deutschland?

Diesen Fragen widmen wir uns im ersten Teil der diesjährigen Jahrestagung. Im zweiten Teil – passend zum Tagungsort – möchten wir Wasserstoff in seinen konkreten Anwendungen betrachten.

Freuen Sie sich auf ein spannendes und impulsgebendes Tagesprogramm.

 



Symbol: Erneuerbare Energien in Sachsen

Erneuerbare in Sachsen

Der Anteil Erneuerbarer Energien an der Bruttostromerzeugung lag 2021 in Sachsen bei 17,9%, während dieser in Deutschland bereits bei 42,4% lag. Sachsen gehört damit im Bundesländervergleich bei den Flächenländern zum Schlusslicht.

 

Symbol: Photovoltaik in Sachsen

Photovoltaik

Mitte 2024 sind in Sachsen rund 155.000 Anlagen mit einer Leistung von insgesamt rund 4.400 MW in Betrieb. 

Der Ausbau der Photovolatik-Anlagen hat damit in Sachsen in den letzten Monaten deutlich zugenommen.

 

Symbol: Windkraft in Sachsen

Windkraft

Die Windkraft ist das Sorgenkind der Erneuerbaren in Sachsen. In den Jahren 2022 und 2023 wurden nur 11 bzw. 10 Windkraftanlagen in Sachsen zugebaut und auch für 2024 werden lediglich 11 Windkraftanlagen erwartet. Es besteht allerdings die Hoffnung, dass die Zubauzahlen in den nächsten Jahren deutlich steigen.

Symbol: Wasserkraft in Sachsen

Wasserkraft

2024 sind in Sachsen rund 440 Anlagen mit einer Leistung von rund 95 MW in Betrieb. Ein wesentlicher Zubau von Anlagen ist - trotz vorhandener Potenziale - in den letzten Jahren nicht erfolgt. Mit Sorge wird der zunehmende Abriss von Wehren, welche für Wasserkraftanlagen ertüchtigt werden könnten, beobachtet.

 

Symbol: Biomasse in Sachsen

Biomasse

2024 sind in Sachsen rund 615 Anlagen mit einer Leistung von rund 315 MW in Betrieb.

 

Symbol: Geothermie in Sachsen

Geothermie

Geothermische Anlagen zur Stromerzeugung spielen bislang in Sachsen keine bedeutende Rolle. Im Jahr 2023 waren in Sachsen rund 19.002 Erdwärmeanlagen mit einer thermischen Leistung von rund 228 MW installiert.

 

Symbol: Erneuerbare Energien in Sachsen

Erneuerbare in Sachsen

Der Anteil Erneuerbarer Energien an der Bruttostromerzeugung lag 2021 in Sachsen bei 17,9%, während dieser in Deutschland bereits bei 42,4% lag. Sachsen gehört damit im Bundesländervergleich bei den Flächenländern zum Schlusslicht.

 

VEE - Termine & Veranstaltungen

Über uns 

Die VEE Sachsen e.V. zählt zu den am längsten aktiven Netzwerken im Bereich der Erneuerbaren Energien. Als säschsischer Landesverband vertreten wir die Themen des Klimaschutzes und der Beschleunigung des Ausbaus der Erneuerbaren Energien auf Landesebene.

Mitglied werden

Gemeinsam wollen wir 100 % Erneuerbare Energien in Sachsen erreichen! Unsere Arbeit können Sie auf vielfältige Art und Weise unterstützen - werden Sie Mitglied in unserem Verband.

Bürgerenergie

Bürgerenergiegemeinschaften können maßgeblich zur Energiewende und zur Steigerung der Akzeptanz erneuerbarer Energien beitragen. 

Wir stärken und fördern Bürgerenergie und Bürgerenergiegemeinschaften.

Abonnieren Sie den Newsletter der VEE Sachsen e.V.

Über unseren Newsletter erhalten Sie Neuigkeiten aus unserem Verband, Informatives zur Energiewende - und wir unterrichten Sie über anstehende Termine.

Videos

YouTube video thumbnail Play button
YouTube video thumbnail Play button
YouTube video thumbnail Play button