Geothermie

Woche der Wärmepumpe 2024

Mittwoch, 04. September 2024 - 12:00
VEE Sachsen e.V.

2024-09-03 Wärmepumpe Mail Banner_0.png

Die Woche der Wärmepumpe ist eine deutschlandweite Veranstaltungswoche, die vom 4. bis 10. November 2024 in allen Bundesländern und über 75 Landkreisen stattfindet. Vor Ort und online können sich Besucherinnen und Besucher in Vorträgen, einer interaktiven Ausstellung und im Austausch mit regionalen Fachleuten über Wärmepumpen, deren Installation und Fördermöglichkeiten informieren. Besuchen Sie bereits im Oktober die digitalen Veranstaltungen zum Einsatz von Wärmepumpen in Ein- und Zweifamilienhäusern, Mehrfamilienhäusern und Reihenhäusern.

Regionale Veranstaltungen finden in Kooperation mit weiteren Partnern organisiert von der VEE Sachsen in Präsenz als Tagesveranstaltung (12 bis 20 Uhr) statt:

  • Mittwoch, 6. November 2024, Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge -  Kulturzentrum Parksäle, Dr.-Friedrichs-Str. 25, 01744 Dippoldiswalde
  • Freitag, 8. November 2024, Landkreis Erzgebirgskreis - Buntspeicher Zwönitz, Speicherstraße 1, 08297 Zwönitz

Weitere Angebote - auch für Sachsen - finden Sie auf der ständig aktualisierten zentralen Veranstaltungsseite.


Pressemitteilung
Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) vom 4. September 2024

Bundesweite Veranstaltungsreihe zu Wärmepumpen im November

Wärmepumpen sind eine Schlüsseltechnologie, um einen klimaneutralen Gebäudebestand effi-zient mit Wärme aus erneuerbaren Energien zu versorgen. Damit sich Bürgerinnen und Bürger über diese Technologien vor Ort informieren und mit Fachleuten austauschen können, organi-siert die Deutsche Energie-Agentur (dena) im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) vom 4. bis 10. November die bundesweite "Woche der Wärmepumpe".

[mehr ...]

► mehr ...

Energie und Klima in Sachsen | Rückblicke & Ausblicke 2024 - Im Gespräch mit Staatssekretär Dr. Gerd Lippold SMEKUL

Freitag, 16. August 2024 - 14:33
VEE Sachsen e.V.

Interview mit Staatssekretär Dr. Gerd Lippold (Sächsisches Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft | SMEKUL). Das Interview fand am 12. August 2024 statt. Es bietet einen Rückblick auf die Erfolge und Herausforderungen der letzten vier Jahre in Sachsen sowie einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung im Freistaat.

► mehr ...

Energie & Klima - Wahlprüfsteine 2024 zur Landtagswahl in Sachsen

Freitag, 09. August 2024 - 12:00
VEE Sachsen e.V.

Wahlprüfsteine Titelbild  wordcloud_0.png

Es wurde allen derzeit im Landtag von Sachsen vertretenen Parteien und solchen die nach aktuellen Umfragedaten mit hoher Wahrscheinlichkeit in den nächsten Landtag einziehen werden, im Vorfeld der Landtagswahlen ein Fragenkatalog vorgelegt. Der Umfang der Fragen war aufgrund der Vorgaben der Parteien begrenzt. Die Fragen sind daher auf zentrale Aspekte begrenzt.

VEE-Wahlprüfsteine | Antworten der Parteien in Gegenüberstellung (PDF)

Antworten der Parteien

Die Antworten der Parteien finden Sie nachfolgend einzeln verlinkt:

Wir haben ebenfalls das Bündnis Sarah Wagenknecht (BSW), die Freien Wähler (FW) und die FDP angefragt. Trotz Erinnerung wurden uns keine Antworten übermittelt.

Wahlprogramme

Die einzelnen Wahlprogramm finden Sie nachfolgend verlinkt:

Links

VEE-Wahlprüfsteine Energie und Klima zur Landtagswahl 2024

Deutschland hat seine Verpflichtungen aus dem Pariser Klimaabkommen für das 1,5-Grad-Ziel verfehlt. Das CO2-Budget war 2023 aufgebraucht, daher müssen die Dekarbonisierungsanstrengungen deutlich beschleunigt werden. Weitreichende Klimafolgen können wohl nicht mehr vermieden werden. Sachsen liegt im Bundesländervergleich bei zentralen Punkten der Energiewende weiterhin zurück. Die Wirtschaft benötigt dringend bezahlbaren grünen Strom und grüne Gase, um Industrieabwanderung zu verhindern und Arbeitsplätze und Wohlstand zu sichern. Deshalb muss auch die Transformationswirtschaft (Solar-, Wind-, Speicherindustrie & Elektromobilität) gefördert werden.

>> weiter zu den Antworten der Parteien

► mehr ...

Chancen und Risiken von Klimaschutzmaßnahmen für die Sächsische Wirtschaft - Sächsisches Klimagespräch - Freitag, 14. Juni 2024, 10 Uhr

Donnerstag, 16. Mai 2024 - 14:00
VEE Sachsen e.V.

2024-06-14 SächsKlimagespräch Chancen und Risiken Klimaschutzmassnahmen 700 px.png

Die im Auftrag des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie erstellte Studie untersucht, welche Chancen und Risiken Klimaschutzmaßnahmen für die sächsische Wirtschaft aufweisen. Die modellgestützte Szenarioanalyse der Studie zeigt positive wirtschaftliche Auswirkungen für Sachsen im Zusammenhang mit Klimaschutzmaßnahmen. Klimaschutzmaßnahmen bieten Chancen wie die Reduzierung von Importabhängigkeiten, erhöhte Investitionen und neue Geschäftsfelder.

Sachsen weist spezifische Chancen und Risiken im Zusammenhang mit dem Klimaschutz auf, darunter die diversifizierte Wirtschaftsstruktur und die Forschungsstärke der Hochschulen als Stärken. Schwächen sind die Kleinteiligkeit der Wirtschaft, der Fachkräftemangel und die geringe Ausbaugeschwindigkeit der erneuerbaren Energien. Chancen ergeben sich durch den Aufschwung in der Elektromobilität und die Entwicklung effizienter Technologien, während Risiken in demografischen Veränderungen, Energiepreisentwicklungen und Versorgungssicherheitsbedenken liegen.

Für den Ausbau der Erneuerbaren Energien in Sachsen sind die Bereitstellung von Flächen, der Abbau von Bürokratie und der Ausbau der Netzinfrastruktur von entscheidender Bedeutung. Investitionen in Speicheranlagen und die Förderung von Energiegenossenschaften können ebenfalls zur Stabilität und Akzeptanz beitragen.

Gast unseres Livestreames werden Dr. Katharina Hembach-Stunden und Philip Ulrich, Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung (GWS), sein, welche die wesentlichen Inhalte der Studie vorstellen und die sich aus dieser ergebenden Handlungsempfehlungen an Politik und Entscheidungsträger aufzeigen. Die Studie entstand in Kooperation mit dem ifo Institut für Wirtschaftsforschung e.V. aus Dresden.

  • Freitag, 14. Juni 2024, 10:00 bis 11:30 Uhr

Auf den Vortrag folgt ein offener fachlicher Austausch mit den Zuschauern des Livestreams: Sie können per Chat & Slido ihre Fragen und Anmerkungen in die Diskussion einbringen.

Folgen Sie hier dem Live-Stream:

 https://www.vee-sachsen.de/live

► mehr ...

Solar Party im Zukunftswald

Mittwoch, 06. März 2024 - 10:00
VEE Sachsen e.V.

2024 Solar Party im Zukunftswald ALLGEMEIN_0.png

Im Jahr 2024 lassen wir Solar Partys verteilt über Sachsen steigen. Hier finden Sie eine Übersicht über die geplanten Solar-Partys und Sie können sich über die jeweils verlinkten Anmeldeseiten direkt anmelden:

Solar Partys 2024

Gern können Sie sich zu einer oder mehreren der nachfolgenden Solar-Partys anmelden:

Wir werden gemeinsam den Abend entspannt im Zukunftswald verbringen, wo neben Informationen in angenehmer Stimmung bei Speisen und Getränken der Austausch nicht zu kurz kommen wird.

Lasst Euch entführen auf einen Wandelpfad über kleine und große Meilensteine hin zu einer Welt, die frei ist von Brennstoffabhängigkeiten und Treibhausgasen.

Nutzen wir die unerschöpfliche Kraft der Sonne! Der erschwingliche Solarenergieansatz verbessert die Wohnsituation, die individuelle Mobilität und sogar die Beheizung mittels effizienter Wärmepumpe.

Medien-Beiträge zu den Solar Partys:

MDR Kultur hat eine der ersten unserer Solar-Partys besucht. Der Beitrag kann hier nachgehört werden:

Luisa Zenker von der Sächsischen Zeitung besuchte besuchte unsere Solar-Party in Glashütte:

Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Veranstaltung wird im Rahmen des Programmes ENGAGIERT FÜR KLIMASCHUTZ gefördert durch die Stiftung Mercator. Bitte beachten: eine Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich - die Plätze sind begrenzt!

► mehr ...

Zukunft gestalten 2024 - VEE-Positionspapier zur Landtagswahl

Freitag, 19. Januar 2024 - 10:00
VEE Sachsen e.V.

TITELBILD Zukunft gestalten 2024 700px.jpg

Die Einwohner Sachsens stehen in diesem Jahr vor einer Reihe wichtiger Wahltermine. Den Anfang machen die Kommunalwahlen, die bedeutende Auswirkungen auf die lokale Politik haben werden. Ein weiteres Schlüsseldatum ist der 9. Juni 2024, an dem die Wahlen zum Europaparlament stattfinden – ein entscheidender Moment für Europas politische Richtung. Der Höhepunkt des Jahres wird dann die Landtagswahl am 1. September 2024 sein, eine Abstimmung, die, angesichts der gegenwärtigen Situation, maßgeblich über die zukünftige Gestaltung Sachsens mitentscheiden wird.

Als Landesverband liegt unser Fokus hauptsächlich auf der Landespolitik. In den vergangenen Wochen führten wir Gespräche mit den Vorständen der sächsischen Landesverbände aller etablierten demokratischen Parteien, insbesondere zu Themen der Klima- und Energiepolitik. Diese Parteien haben ihre Wahlprogramme für die Landtagswahl 2024 bereits verabschiedet oder stehen kurz davor, dies zu tun.

Wir haben ein Positionspapier entwickelt, welches in Zusammenarbeit mit unseren Mitgliedern und den in Sachsen tätigen Fachverbänden für Erneuerbare Energien entstanden ist. Dieses Papier beleuchtet die aktuellen Herausforderungen in den Bereichen Klimaschutz und Energiewende und schlägt praktikable Lösungen vor. Unser Ziel ist es, Impulse für die Wahlprogramme zu setzen und konkrete Vorschläge zu unterbreiten, welche idealerweise noch vor den Wahlen Beachtung finden. Unser Dank gilt allen, welche an der Erstellung dieses Papiers beteiligt waren.

VEE-Positionspapier zur Landtagswahl in Sachsen

Klimawandel

Der Klimawandel ist eine der größten Bedrohungen für uns, aber insbesondere für die heranwachsende und zukünftige Generationen.

Wir als führende Industrienation haben die Verantwortung, aber auch die Mittel, diese Transformation hin zu einer klimaneutralen und umweltfreundlichen Wirtschafts- und Lebensweise zu schaffen.

Dies bedeutet eine große Kraftanstrengung und Überzeugungsarbeit, bietet aber auch die Chance, neue Wirtschafts- und Industriezweige zu etablieren und so ein zukunftssicherer Wirtschaftsstandort zu sein.

Grundlage aller Wahlprogramme muss das Pariser Klimaschutzabkommen und das 1,5° C – Ziel sein.

Klimaschutz zieht sich als Querschnittsthema durch alle Bereiche – neben Energie eben auch Verkehr, Bauen und Wohnen, Industrie-, Land- und Forstwirtschaft.

Klimaschutz und Energie

Mit dem Energie- und Klimaprogramm (EKP) von 2021 und dem zugehörigen Maßnahmenplan wurden wichtige Grundlagen für eine klimagerechte, sichere und bezahlbare Energieversorgung geschaffen. Dennoch reichen die bisherigen Zielsetzungen bei Weitem nicht aus, um den Erfordernissen des Pariser Klimaabkommens gerecht zu werden.

  • Zentrale Fragen der Energie- und Klimapolitik müssen künftig in einem Sächsischen Klimaschutzgesetz geregelt werden. Hier sind für alle Bereiche der Erneuerbaren Energien, aber auch für Wärmeversorgung und Mobilität klare Ausbaupfade bis zur vollständigen Dekarbonisierung auszuweisen und durch regelmäßiges Monitoring zu überprüfen.
  • Insbesondere im Bereich der Windenergie bleibt die praktische Umsetzung hinter dem Notwendigen zurück. Die Errichtung und der Betrieb von Anlagen liegen nach § 2 EEG im überragenden öffentlichen Interesse und dienen der öffentlichen Sicherheit. Es braucht daher ein klares Bekenntnis von Politik und Verwaltung zum Ausbau und einen engagierten Einsatz für breite Akzeptanz der Energiewende in der Bevölkerung. Eine geschlossen agierende Verwaltung, gestützt von Handlungsleitfäden, wäre ein erster Schritt.
  • Klimaschutz, Energiewende, Klimafolgenanpassungsmaßnahmen müssen mit Ehrlichkeit und einer positiven Vision begleitet werden. 
  • Die Energiewende zielt auf eine dezentrale, verbrauchsnahe und natürliche grüne Erzeugungslandschaft ab. Hier ist eine Balance zwischen Konzentrationszonen sowie kleinen Erzeugungseinheiten herzustellen. Die Akteursvielfalt ist zu fördern, wofür Bürgerenergiegemeinschaften sowie lokalen Unternehmen ausreichend Raum zur Entfaltung einzuräumen ist.
  • Bürgerenergiegemeinschaften sind zu fördern und zu stärken. Mittel hierfür wären z.B.: kostenfreie Beratungsangebote für zur Gründung, Schulungsangebote für die Professionalisierung der Umsetzung und Mitgliederakquise, Übernahme der Gründungskosten, Schaffung der gesetzlichen Grundlagen für ein Energy Sharing. Unter „Energy Sharing“ wird in Deutschland die gemeinschaftliche Stromerzeugung und -verbrauch in räumlichem Zusammenhang, jedoch einschließlich der Nutzung des öffentlichen Stromnetzes, verstanden.
  • Überarbeitung des Lehrplanes und der Lehrmittel. Den Themen Klimawandel, Klimawandelfolgen und Energiewende sind im Lehrplan ausreichend Platz einzuräumen. Entsprechende Projektwochen an Schulen sollen finanziell unterstützt werden. Weiterbildungsmaßnahmen für Lehrkräfte sollen angeboten werden.
  • Die Energiewende braucht Fachkräfte. Zur Beschleunigung der Genehmigungsverfahren und des dringend erforderlichen Netzausbaus sind personelle Aufstockungen in den Behörden zwingend erforderlich. Angesichts des zunehmenden Personalmangels gilt es zudem, junge Menschen durch Ausbildungskampagnen insbesondere für die relevanten Handwerksberufe zu gewinnen.
  • Regionale Energieagenturen in den Landkreisen sollten nach dem Beispiel der Energieagentur des Landkreises Bautzen eingerichtet werden; die Finanzierung ist durch die Landesebene sicherzustellen. Eine Angliederung an die Sächsische Landesenergieagentur (SAENA) ist sinnvoll.
  • Der Netzausbau ist ebenso wie der netzdienliche Speicherausbau zu beschleunigen. Soweit Engpässe nicht zeitnah behoben werden können, ist zur besseren Ausnutzung der Restkapazitäten darauf zu achten, dass netzdienliche Erzeugungsanlagen Vorrang haben. Soweit Unternehmen der Erneuerbaren beim Netzausbau in Vorleistung gehen, ist zu garantieren, dass die von Ihnen errichteten Leitungsnetze kostendeckend von den Netzbetreibern übernommen werden.

    Neben dem Ausbau der Hauptverteilernetze sollte auch dem Konzept des Inselnetzes eine adäquate Bedeutung beigemessen werden im Sinne der verbrauchernahen Erzeugung von Energie und Reduktion der Ausgaben für Umspannwerke durch die Erzeugung einer hohen Spannungsebene gibt es für derartige Konzepte Anwendungsbereiche in Sachsen. Dabei kann und sollte Stromversorgung und Wärmeversorgung (kalte Nahwärme in der kommunalen Wärmeplanung, wo möglich) zusammen gedacht werden, wodurch ein beträchtlicher Anteil Energie verbrauchernah erzeugt werden kann (gute Kombination: Wind und Wärmepumpe, Lastspitzen über Batteriespeicher und Verbrennung Biomasse/-gas).
  • Sachsen soll Energieland bleiben. Der Ausbau der Erneuerbaren Energien soll dezentral in allen Regionen erfolgen und so von den Vorteilen durch Netzstabilisierungseffekte und Arbeitsplatzsicherung/Industrieförderung in ganz Sachsen partizipieren.
  • Aufbau europäischer Lieferketten für alle Zulieferbereiche der Erneuerbaren Energien. Die bestehenden Abhängigkeiten von Importen außerhalb der EU, für die zum Ausbau der Erneuerbaren Energien benötigten Anlagen und Anlagenbestandteile, müssen gegen Null reduziert werden. Hierfür braucht es eine konsequente Förderung der in Europa und damit auch Sachsen angesiedelten Unternehmen bzw. Anreize und Förderung zum Auf- und Ausbau solcher Unternehmen. Dies schließt die konsequente Förderung von notwendigen Rohstoffen innerhalb Europas und damit auch Sachsen unter Einhaltung der Umwelt- und Sozialstandards ein.
  • Der Erhalt des Industrie- und Wirtschaftsstandortes Sachsen geht mit „grünem Strom und grünen Gasen“ einher. Die Unternehmen sind zur marktfähigen CO2-Bilanzierung ihrer Prozesse und Produkte auf die Verfügbarkeit von preisstabilen und versorgungssicheren Erneuerbaren Energien angewiesen. Nur der massive und beschleunigte Ausbau der Erneuerbaren Energien kann dies gewährleisten.

[mehr ... lesen Sie unsere Impulse zu den Bereichen Photovoltaik, Windenergie, Wasserkraft, Bioenergie und Geothermie]


 

► mehr ...
Geothermie abonnieren