Solarenergie

Photovoltaik-Speicherförderung geht mit verschärften Anforderungen weiter

2. März 2016

Am 01.03.2016 startet das neue KfW-Programm, mit dem Batteriespeicher für Photovoltaik-Anlagen bis 30 Kilowatt Leistung gefördert werden. Schnell sein, könnte sich diesmal doppelt lohnen, denn bereits zum 30. Juni werden die Tilgungszuschüsse gesenkt. Die Anforderungen an die Photovoltaik-Speichersysteme werden dagegen erhöht. Mehr Informationen gibt es im PV-Magazine.

Studie zur Entwicklung der Erneuerbaren Energien in Sachsen

31. März 2016

Im Auftrag von Bündnis 90/DIE GRÜNEN hat der Energieexperte Hans-Jürgen Schlegel gemeinsam mit Matthias Gehling (beide VEE Sachsen e.V.) eine Studie zur Entwicklung der Erneuerbaren Energien in Sachsen erstellt. Die Ergebnisse zeigen eindeutig auf, dass das Braunkohleland Sachsen beim Ausbau der Erneuerbaren Energien ohne Ziel da steht. Diese Tatsache ist nicht nur traurig sondern auch gefährlich für die Zukunft des Freistaates.

Tag der Erneuerbaren Energien 2016

20. April 2016

logo-tag-der-ee-grün.pngAm 30. April 2016 kann sich jeder beim 21. Tag der Erneuerbaren Energien an vielen Orten deutschlandweit über umweltschonende Energieversorgung informieren. In Zeiten, in denen der Klimawandel mit dem Pariser Klimagipfel wieder in das öffentliche Interesse gerückt ist und an die beiden Reaktorkatastrophen (Tschernobyl vor 30 Jahren, Fukushima vor 5 Jahren) erinnert wird ist es erforderlich, stärker die Alternativen zur herkömmlichen Energieversorgung in den Mittelpunkt zu rücken: von Solartechnik, Biomasse-Heizungen, Elektromobilität über Windenergie und Biogas bis zu Energieeffizienz im Unternehmen oder privaten Haushalt – für jeden Bereich stehen nachahmenswerte Beispiele bereit. Informationen zum bundesweiten Energietag gibt es hier.

Die VEE Sachsen e.V. beteiligt sich zusammen mit ihren Mitgliedern an diesem Tag der offenen Tür für die Erneuerbaren:

1. Windenergieanlage im Windpark Erlau (Energieanlagen Frank Bündig)
2. Windenergieanlage im Windpark Rossau (Sabowind GmbH)
3. Windenergieanlage im Windpark Streumen (egNEOS)
4. Solaranlage Hupfeldcenter Leipzig (EGL)
5. Solare Strom- und Wärmeerzeugungsanlagen (Wärmeplan, Dresden)

Einen Überblick finden Sie im gemeinsamen Flyer (PDF) des Wasserkraftverbandes und der VEE Sachsen e.V. Beim Klick auf Google Maps finden Sie den genauen Standort der Veranstaltungen.

Offener Brief gegen Rückbau der Solaranlage im vom Braunkohletagebau bedrohtem Dorf Atterwasch

30. Mai 2016

Die VEE Sachsen e.V. veröffentlicht im Folgenden einen offenen Brief der Umweltgruppe Cottbus e.V.

Offener Brief gegen Rückbau der Solaranlage im vom Braunkohletagebau bedrohtem Dorf Atterwasch - Landkreis ordnete Rückbau bis 31. Mai an

Offener_Brief_MG_1447_0.jpgDie Kirchengemeinde Guben hat sich in einem offenen Brief an Ministerpräsident Woidtke und Landrat Altekrüger gegen den angeordneten Rückbau der Solaranlage auf dem Pfarrhaus in Atterwasch gewandt. Aus Gründen des Denkmalschutzes soll die Solaranlage weichen, während Brandenburg noch immer ein Planverfahren zur Zerstörung des ganzen Dorfes durch den Braunkohletagebau weiterführt. Der Landkreis Spree-Neiße hat unter Androhung eines Zwangsgeldes den Rückbau der Solaranlage bis zum 31. Mai 2016 angeordnet. Dieser Vorgang rief nun auch die Satiresendung „Extra 3“ auf den Plan, die am vergangenen Mittwoch in ihrer Rubrik „Der reale Irrsinn“ darüber berichtete.

Im offenen Brief der Gemeinde heißt es:

...

Sächsische Energiewende: Wann startet der Ausbau-Turbo?

1. Dezember 2023

Das Energie- und Klimaprogramm 2021 (EKP) sieht bis 2024 einen Zubau insbesondere bei Wind & Solar von zusammen 4 GWh vor. Wie stehen wir ein Jahr vor diesem Ziel? Ist der Ausbau-Turbo im Gange? Und wenn nicht, wann zündet dieser? In unserem Livestream hat Hans-Jürgen Schlegel in bewährter Art und Weise dazu berichtet. Im Anschluss konnten Zuschauer per Chat & Slido ihre Fragen und Anmerkungen in die Diskussion einbringen.

Energiewende im Lichte von Ausbau und Akzeptanz - Sächsisches Klimagespräch - Freitag, 14. Juli 2023, 11 Uhr

30. Juni 2023

Die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende in Sachsen erfordert sowohl den Ausbau der Erneuerbaren Energien als auch einen beschleunigten Netzausbau. Beides kommt nur schleppend voran. Bürgerproteste erschweren den Ausbau zusätzlich. Sachsen läuft dadurch nicht nur Gefahr, seine Klimaschutzziele zu verpassen, auch die sächsische Industrie ist dringend auf den "grünen Strom" angewiesen. Bei den Sächsischen Klimagesprächen gehen wir in den Dialog mit beteiligten Akteuren.

In unserem Livestream werden wir die Frage vertiefen, welche Möglichkeiten im Umgang mit den Bürgerprostesten bestehen.

Unsere Studiogäste werden sein:

  • Dr. Elisabeth Jüschke, Leiterin Projektentwicklung Wind bei der JUWI GmbH
  • Steffen Zerge, Leiter Netzregion Südsachsen bei MITNETZ STROM
  • Dirk Neubauer, Landrat des Landkreises Mittelsachsen
  • Prof. Dr. Gernot Barth, Leiter IKOME | Steinbeis Mediation, Wirtschaftsmediator, Professor für Konfliktmanagement und Mediation an der Fakultät für Business & Economics der Steinbeis-Hochschule

Auf Impulsvorträge folgt ein offener fachlicher Austausch untereinander und mit den Zuschauern des Livestreams: Sie können per Chat & Slido ihre Fragen und Anmerkungen in die Diskussion einbringen.

Folgen Sie hier dem Live-Stream:

❗ https://www.vee-sachsen.de/live

 

Bürgerenergie in Sachsen - Freitag, 5. Mai 2023, 15 Uhr - Sächsisches Klimagespräch

25. April 2023

Bürgerenergie steht für eine Energiewende hin zu den Erneuerbaren, welche auf dezentralen Strukturen basiert und in den Händen der Bürger vor Ort liegt. Die Akteure der Bürgerenergie gestalten selbstbestimmt und selbstwirksam die dezentrale Energieversorgung mit Erneuerbaren Energien mit und nehmen daran teil und partizipieren davon. Eine Dominanz durch Banken, Großunternehmen oder politische Einflüsse soll dabei vermieden werden.​