Sachsen

Warum brauchen wir eine globale Energiewende? | Dr. Leonie Wenz, PIK Potsdam | VEE Sachsen e.V. Jahrestagung 2017

Mittwoch, 21. Juni 2017 - 15:05
VEE Sachsen e.V.

Mitschnitt des Fachvortrages "Warum brauchen wir eine globale Energiewende?" von Frau Dr. Leonie Wenz (PIK - Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung) zur VEE-Jahrestagung 2017.

Nach wie vor scheint es wichtig, aufzuzeigen, warum wir überhaupt eine (globale) Energiewende brauchen. Die Erneuerbaren Energien sind kein Selbstzweck. An den Anfang unserer Jahrestagung haben wir daher diesen Vortrag von Frau Dr. Leonie Wenz gestellt. Ihre Ausführungen gliedern sich in drei Komplexe:

  • Wo stehen wir aktuell?
  • Was sind die möglichen Folgen und Risiken des Klimawandels für Umwelt, Natur, Gesellschaft und uns persönlich?
  • Wo wollen wir hin?

Ihre zentrale Botschaft:

"Ein Faktor, der das Potenzial hat, ganz starken Druck auf uns als Gesellschaft auszuüben, das ist die Zunahme von Extremwetterereignissen. Derartige Ereignisse werden zunahmen. ."

Die Jahrestagung der VEE Sachsen e.V. am 10. März 2017 in der Gläsernen Manufaktur stand unter der Überschrift „Phase 2 der Energiewende - Erneuerbare Energien & Elektromobilität in Sachsen“.

[... mehr ...]

► mehr ...

"Volkswagens Weg in die Elektromobilität und Umsetzung in der Landeshauptstadt Dresden" | Dr. Carsten Krebs (Gläserne Manufaktur) | VEE Sachsen e.V. Jahrestagung 2017

Montag, 22. Mai 2017 - 11:17
VEE Sachsen e.V.

Mitschnitt des Fachvortrages  "Volkswagens Weg in die Elektromobilität und Umsetzung in der Landeshauptstadt Dresden" von Dr. Carsten Krebs (Gläserne Manufaktur) zur VEE-Jahrestagung 2017. 

Seine zentrale Botschaft:

"Was wir gerade in der Automobilindustrie haben, sind drei ganz dramatische Strukturwandel, die fast zur gleichen Zeit passieren: Autonomes Fahren, Elektrifizierung und Sharing & Mobility On Demand. Diese drei Entwicklungen verändern die Branche der Automobilindustrie und das ist das Besondere. Wenn man sich die Historie der Automobilindustrie anschaut, dann stellt man fest, dass es relativ selten war, dass es solche drei Brüche zur gleichen Zeit gab."

Die Jahrestagung der VEE Sachsen e.V. am 10. März 2017 in der Gläsernen Manufaktur stand unter der Überschrift „Phase 2 der Energiewende - Erneuerbare Energien & Elektromobilität in Sachsen“.

[... mehr ...]

► mehr ...

Sachsens Windenergie – wie weiter?

Donnerstag, 30. März 2017 - 11:58
VEE Sachsen e.V.

Im Jahr 2016 wurde bereits jede dritte verbrauchte Kilowattstunde Strom in Deutschland rechnerisch durch Erneuerbare Energien erzeugt. Während der Anteil der Erneuerbaren Energien an der Bruttostromerzeugung in Deutschland bei 32,3 % lag, hinkte Sachsen mit einem Anteil von 22,4 % deutlich hinterher.

Wie wir in unserer jüngsten Kurzstudie zum Stand der Erneuerbaren Energien in Sachsen festgehalten haben, ist die Entwicklung der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien in Sachsen ist als stagnierend zu bewerten.

Ganz grob gesagt, kommen rund 1/3 der Erneuerbaren Energien aus Windkraftanlagen. Diese sind eine wichtige Säule in der Energiewende.

Bruttostromerzeugung aus EE in Sachsen_0.jpg

Raumrelevante Windenergieanlagen wurden in Sachsen im Jahr 2016 lediglich neun installiert.  Beim gleichzeitigen Rückbau von 14 Anlagen, sinkt der Bestand in Sachsen um ganze fünf Windenergieanlagen und es sind aktuell 870 in Betrieb.

Der Anlagenbestand von Windenergieanlagen von Sachsen ist teilweise bereits sehr veraltet. Von den derzeit 870 in Betrieb befindlichen WEA weisen rund 40 % eine Leistung von 1 MW und weniger aus – die Leistung von modernen Windenergieanlagen bewegt sich inzwischen bei 3 MW und mehr. Ende 2016 befanden sich in Sachsen 26 WEA der 3 MW-Klasse in Betrieb. Ersichtlich ist dies auch an den Inbetriebnahmedaten der Anlagen - weit über die Hälfte der Bestandswindenergieanlagen in Sachsen sind älter als 12 Jahre. Entsprechend des Landesentwicklungsplans (LEP 2013) ist demzufolge der Rückbau von Altanlagen und das Ersetzen durch Neuanlagen, das sogenannte Repowering, zu forcieren. Dafür sollten durch die Regionalen Planungsverbände auch entsprechende Vorrang-/Eignungsgebiete in den Regionalplänen ausgewiesen werden.

WEA Entwicklung im Freitstaat Sachsen_0.jpg

WEA Deutschland - Brutto-Zubau gegenüber Vorjahr_0.jpg

[... mehr ...]

► mehr ...

Energiedialog Februar 2017

Mittwoch, 15. Februar 2017 - 08:58
VEE Sachsen e.V.

Logo Lokale Agenda 21 Dresden.pngDer Lokale Agenda 21 für Dresden e. V. lädt alle Interessierten zu seinem nächsten Energiedialog ein. Als Redner konnte dieser Hans-Jürgen Schlegel, Mitglied im VEE Sachsen e.V. und Klimareferent a.D., gewinnen.

  • Deutschland im 7. Jahr der Energiewende – Wo steht Sachsen?
  • Dienstag, 21. Februar 2017, 18.00 Uhr
  • DREWAG- Treff, Veranstaltungsraum
    Freiberger/ Ecke Ammonstraße (World-Trade-Center)

In seinem Vortrag wird Herr Schlegel auf folgende Schwerpunkte eingehen:

  1. Zusammenhang zwischen Energiewende und globaler Klimaerwärmung
  2. Bisherige Entwicklung der Erneuerbaren Energien in Sachsen – Ein Rückblick
  3. Aktueller Stand Erneuerbare Energien - Politische und regionalplanerische Einordnung, Naturschutzkonflikte etc.
  4. Speicherproblematik und Kostendiskussion

Die monatlichen Treffen des Energiedialoges der Lokale Agenda sind öffentlich und stehen allen interessierten Dresdnerinnen und Dresdnern offen. [...]

► mehr ...

Braunkohle und die Zukunft der Lausitz

Montag, 18. April 2016 - 10:37
VEE Sachsen e.V.

Am 18. Mai 2016 um 19 Uhr findet im Café des Bürgerzentrums Hoyerswerda, Braugasse 1 ein Podiumsgespräch zum Thema Braunkohle und die Zukunft der Lausitz statt.

Die Verantwortung die aus der Förderung der Braunkohle für zukünftige Generationen erwächst ist immens. Doch will sich niemand dieser Verantwortung stellen und es wird bis heute so weiter gemacht wie immer. Deutschland steht mit seinem nationalen ökologischen Fußabdruck knietief im Dispo. Das deutsche Konto ist hemmungslos überzogen - und dazu trägt zu einem großen Teil auch die Braunkohleförderung in der Lausitz bei.

OekFussabdGER-Hektar_0.PNG BiokapazitDefizitGER_0.PNG OekFussabdGER_0.PNG
Deutschlands ökologischer Fußabdruck in drei verschiedenen Darstellungen (Grafiken: footprintnetwork.org)

[...]

► mehr ...

Studie zur Entwicklung der Erneuerbaren Energien in Sachsen

Donnerstag, 31. März 2016 - 07:06
VEE Sachsen e.V.

Im Auftrag von Bündnis 90/DIE GRÜNEN hat der Energieexperte Hans-Jürgen Schlegel gemeinsam mit Matthias Gehling (beide VEE Sachsen e.V.) eine Studie zur Entwicklung der Erneuerbaren Energien in Sachsen erstellt. Die Ergebnisse zeigen eindeutig auf, dass das Braunkohleland Sachsen beim Ausbau der Erneuerbaren Energien ohne Ziel da steht. Diese Tatsache ist nicht nur traurig sondern auch gefährlich für die Zukunft des Freistaates.

► mehr ...

Dresdner Energiedialog der Lokalen Agenda 21

Donnerstag, 17. März 2016 - 15:05
VEE Sachsen e.V.

Referat von Dipl.-Ing. Hans-Jürgen Schlegel, Referent Klimaschutz a. D. Mitglied der VEE Sachsen e. V.

Am letzten Dienstag fand im Rahmen des Dresdner Energiedialogs im DREWAG- Treff (World-Trade-Center) eine Veranstaltung zum Thema:

Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien in Sachsen - Bilanz 2014/2015 und wie stehen die Zukunftsaussichten?

statt. Im Laufe des Vortrags wurde schnell klar: Sachsen kann auf Fortschritte in der Nutzung der Erneuerbaren Energien verweisen, hinkt aber den anderen Bundesländern, vor allem in Ostdeutschland hinterher. Zwischen dem Anteil am Stromverbrauch 2015 zwischen dem Bund und Sachsen liegen rund 4 Prozentpunkte. Der Nachhall der bisher verfehlten sächsischen Energiepolitik, die bis zum Herbst 2014 verfolgt wurde, ist noch nicht überwunden. Die in Deutschland beschlossene Energiewende gilt jedoch auch für Sachsen. Dazu kommen die Klimaschutzverpflichtungen aus dem Weltklimavertrag vom Dezember 2015 in Paris. Ein Zurück kann es nicht geben. Der Referent Hans-Jürgen Schlegel hat sich in seinem Vortrag auf die Ergebnisse der Studie „Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien in Sachsen“ beziehen, die die VEE im Auftrag der Sächsischen Landtagsfraktion Bündnis 90 / Die Grünen erstellt hat. Dabei wird er auch auf grundsätzliche Fragestellungen eingehen wie: Was ist notwendig, damit Sachsen den Anschluss schafft und wie gelingt es, die Bürgerinnen und Bürger stärker als bisher in die Verfolgung dieser Zielstellungen einzubeziehen?

► mehr ...

Grüne stellen Studie zu Erneuerbaren Energien in Sachsen vor

Freitag, 19. Februar 2016 - 20:25
VEE Sachsen e.V.

Grüne_Studie_2016_LPK-Schlegel_0.jpg

VEE-Experte Hans-Jürgen Schlegel

Grüne_Studie_2016_LPK-Vortrag-Schlegel_0.jpg

Podium mit Dr. Gerd Lippold (2. v.r.)

Grüne_Studie_2016_MDR-Interview-Schlegel_0.jpg

MDR-Sachsenspiegel          Fotos: Gehling

Grüne_Studie_2016_DresdenFernsehen-02(1)_0.jpg

Fernsehbeitrag, Dresden Fernsehen

Im vergangenen Jahr 2015 sind in Sachsen 30 Windenergieanlagen mit einer Leistung von insgesamt 69 Megawatt errichtet worden. Das sagte VEE-Windenergie-Experten Hans-Jürgen Schlegel auf der Pressekonferenz zur Vorstellung der von den Grünen im Landtag beauftragten Studie. Das klingt erst einmal sehr gut. Es reicht aber nach einhelliger Meinung vieler Experten bei weitem nicht aus um die Energiewende in Sachsen an das Bundesniveau heranzuführen. Noch immer ist Sachsen eines Der Schlusslichter im bundeweiten Vergleich und ist zudem noch Nettozahler. Denn so sagt Dr. Gerd Lippold von den Grünen bekommt Bayern mit seinen vielen Solaranlagen einen großen Anteil aus dem EEG-Topf ausgezahlt. Geld, dass jeder Bürger vorher mit seiner EEG-Umlage auf den Strompreis eingezahlt hat. Wegen der verfehlten sächsischen Politik kann der Bürger hierzulande aber leider nicht davon profitieren. [...]

► mehr ...

CDU-Positionspapier Energie - Renaissance des Kohle- und Energieprogramms der DDR von 1957

Mittwoch, 04. November 2015 - 10:53
VEE Sachsen e.V.
PositionEnergieCDU_0.PNG Braunkohle(1)_0.jpg

Positionspapier der sächsischen CDU
www.cdu-fraktion-sachsen.de/energiepapier/

Bedeutung der Braunkohle für die Energiewirtschaft der DDR
(Titelseite, Energieträger Braunkohle,
Institut für Braunkohlenbergbau Groß
räschen, Betrieb im VE Braunkohlenkombinat Senftenberg, 1980)

In ihrem jüngst veröffentlichten Positionspapier Energie entfernt sich die sächsische CDU immer weiter von den selbst beschlossenen Zielen des Koalitionsvertrags aus dem November 2014. Die Erneuerbaren Energien finden in dem CDU-Papier allenfalls noch als Randnotiz eine Beachtung. Sie gelten als Störfaktor, der die Leistung und Ausnutzung konventioneller Kraftwerke sinken lässt. Denn in diesem Jahrhundert ist für die CDU der "Eckpfeiler der Energieversorgung in Sachsen ... nach wie vor der Energieträger Braunkohle". Die sächsische CDU lehnt ebenfalls hocheffiziente Gaskraftwerke ab, die schnell auf die Leistungsschwankungen im Netz reagieren könnten. Stattdessen setzt sie auf das Thema Energieeffizienz und Kraft-Wärme-Kopplung zu dem wiederum die Auskopplung von Wärme thermischer Großkraftwerke (Braunkohle) gehört.

Der Umbau der Energieversorgung hin zu 100 % Erneuerbarer Energien ist mit der sächsischen Regierungspartei nicht zu machen. Statt die Ziele des Koalitionsvertrags, der eine Steigerung der Erneuerbaren Energien bis 2025 auf 40 bis 45 Prozent vorsieht, klammert sich die CDU rückwärtsgewand an die überholten Ziele des Energie- und Klimaprogramms (EKP 2012: 28 % EE bis 2022), die ohne weiteres Zutun schon im übernächsten Jahr erreicht sein werden. Die im Regierungsprogramm vorgesehene Überarbeitung des EKP und Erhöhung dieser Ziele finden keine Erwähnung. Damit ist ein neuer Tiefpunkt in der sächsischen Energiepolitik erreicht, der einem faktischen Ausbaustopp der Erneuerbaren gleichkommt.

Interessant in diesem Zusammenhang ist der Blick in die ostdeutsche Geschichte der Energieversorgung. Die Lektüre des Kohle- und Energieprogramms der DDR aus dem Jahre 1957 weist viele Parallelen auf. Durch den Ölpreisanstieg Anfang der achtziger Jahre wurde der Braunkohleabbau nochmals verstärkt.

Staats- und Parteichef Honecker forderte im Januar 1980:

  • „Öl muß als Brennstoff in bisher nicht gekanntem Umfang durch Braunkohle ersetzt werden.“
  • „Die Braunkohlenindustrie muß die Produktion steigern und den Abbau unter den rationellsten Gesichtspunkten mit doppelter und dreifacher Arbeitsproduktivität organisieren.“
  • „Mit einem geringen Zuwachs an Energie und Rohstoffen muß mehr produziert werden“, das Verhältnis zwischen den Ressourcen und dem Leistungszuwachs müsse sich grundlegend und dauerhaft verändern.
  • Abwärme soll stärker genutzt werden; „Verschwendung darf es nicht mehr geben.“

Wenn man diese Ziele liest fragt sich nicht nur die VEE Sachsen e.V. zu Recht ob sich die Energiepolitik in Sachsen in den letzten 35 Jahren entscheidend geändert hat.

► mehr ...

13. Leipziger Umweltstammtisch

Freitag, 02. Oktober 2015 - 00:00
VEE Sachsen e.V.

Am ersten Oktober fand der 13. Leipziger Umweltstammtisch – Eine Plattform für Umweltthemen statt. Die Veranstaltung im Bundesamt für Naturschutz in der Karl- Liebknechtstraße in Leipzig stand unter dem Thema:

Akzeptanz für Windkraft?! Windkraft in Sachsen - Stand und Ausblick, Akzeptanz und Ablehnung, welche Hürden sind zu nehmen?

Es gab Vorträge und Diskussionen mit:

Der Leipziger Umweltstammtisch greift seit Jahren aktuelle Umweltthemen auf. Die beteiligten Institutionen möchten in dieser gemeinsamen Veranstaltungsreihe Denkanstöße geben und neue Sichtweisen erschließen, aber auch die Vernetzung der Akteure im Umweltbereich in der Region Leipzig fördern. Etwa dreimal im Jahr bietet der Umweltstammtisch Wissenschaftlern, Planern, Umweltschützern, mit Umweltthemen befassten Behördenvertretern und Unternehmensmitarbeitern eine Möglichkeit zum Austausch und zur gemeinsamen Diskussion. Einstieg und Hauptteil der jeweiligen Veranstaltung bilden Vorträge oder Podiumsgespräche. Sie bringen aktuelle, spannende oder kontroverse Themen und Sichtweisen in den Stammtischkreis ein und sollen auch den Blick auf die Region, die Disziplinen und die eigenen Denkmuster erweitern helfen. [...]

► mehr ...
Sachsen abonnieren