VEE Jahrestagung

"Elektromobilität im Autohaus: Erfahrungsbericht zwischen Fahrzeugtechnik, Strommanagement und neuen Mobilitätsgewohnheiten" | Philipp Trommer (Autoservice Demmler) | VEE Sachsen e.V. Jahrestagung 2017

16. August 2017

Mitschnitt des Fachvortrages "Elektromobilität im Autohaus: Erfahrungsbericht zwischen Fahrzeugtechnik, Strommanagement und neuen Mobilitätsgewohnheiten" von Herrn Philipp Trommer vom Autoservice Demmler auf der VEE Sachsen e.V. Jahrestagung 2017 am 10. März 2017.

Seine zentrale Botchaft:

"Kaufe Deine Mobilität!"

Die Jahrestagung der VEE Sachsen e.V. am 10. März 2017 in der Gläsernen Manufaktur stand unter der Überschrift „Phase 2 der Energiewende - Erneuerbare Energien & Elektromobilität in Sachsen“. [...]

Staatssekretär Stefan Brangs und Dr. Wolfgang Daniels zum Stand der Energiewende in Sachsen | VEE-Jahrestagung 2017

28. Juni 2017

Dr. Wolfgang Daniels, Präsident der VEE Sachsen e.V., eröffnet die VEE-Jahrestagung mit mahnenden Worten zum Stand der Energiewende in Sachsen. Sein Fazit:

„Wir können damit konstatieren, dass es in Sachsen wirklich einen Stillstand gibt.“

Er fordert die Politik auf, den Worten Taten folgen zu lassen. Und - obwohl dies selbstverständlich sein sollte - stellt er noch einmal klar:

"Wir wollen keinen Strom für Elektroautos aus Kohlestrom, sondern wir wollen den Strom aus Erneuerbaren Energien, sonst ist die Sache auch nicht rund!"

Im Anschluss das Grußwort von Staatssekretär Stefan Brangs zur VEE-Jahrestagung 2017. Er positioniert sich klar für einen weiteren - dringen notwendigen - Ausbau der Erneuerbaren Energien in Sachsen:

„Die größte Herausforderung [in Sachsen] ist gewiss die ausstehende Überarbeitung des Energie- und Klimaprogrammes, ohne Frage. Es gibt dazu einen klaren Koalitionsauftrag, an den halte ich mich auch. Und ich kann an dieser Stelle nur so viel verraten: wir sind innerhalb der Staatsregierung auf einem guten Weg, dass wir eine Lösung finden werden, wie wir mit diesem doch schwierigen Thema auf Grundlage des Koalitionsvertrages umgehen können. Aber auch ein klares Wort: Natürlich ist es so, dass ich unzufrieden bin mit dem schleppenden Ausbau der Windenergie in Sachsen. Ich persönlich könnte mir da wesentlich mehr vorstellen.“

Die Jahrestagung der VEE Sachsen e.V. am 10. März 2017 in der Gläsernen Manufaktur stand unter der Überschrift „Phase 2 der Energiewende - Erneuerbare Energien & Elektromobilität in Sachsen“.

[... mehr ...]

Warum brauchen wir eine globale Energiewende? | Dr. Leonie Wenz, PIK Potsdam | VEE Sachsen e.V. Jahrestagung 2017

21. Juni 2017

Mitschnitt des Fachvortrages "Warum brauchen wir eine globale Energiewende?" von Frau Dr. Leonie Wenz (PIK - Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung) zur VEE-Jahrestagung 2017.

Nach wie vor scheint es wichtig, aufzuzeigen, warum wir überhaupt eine (globale) Energiewende brauchen. Die Erneuerbaren Energien sind kein Selbstzweck. An den Anfang unserer Jahrestagung haben wir daher diesen Vortrag von Frau Dr. Leonie Wenz gestellt. Ihre Ausführungen gliedern sich in drei Komplexe:

  • Wo stehen wir aktuell?
  • Was sind die möglichen Folgen und Risiken des Klimawandels für Umwelt, Natur, Gesellschaft und uns persönlich?
  • Wo wollen wir hin?

Ihre zentrale Botschaft:

"Ein Faktor, der das Potenzial hat, ganz starken Druck auf uns als Gesellschaft auszuüben, das ist die Zunahme von Extremwetterereignissen. Derartige Ereignisse werden zunahmen. ."

Die Jahrestagung der VEE Sachsen e.V. am 10. März 2017 in der Gläsernen Manufaktur stand unter der Überschrift „Phase 2 der Energiewende - Erneuerbare Energien & Elektromobilität in Sachsen“.

[... mehr ...]

"Volkswagens Weg in die Elektromobilität und Umsetzung in der Landeshauptstadt Dresden" | Dr. Carsten Krebs (Gläserne Manufaktur) | VEE Sachsen e.V. Jahrestagung 2017

22. Mai 2017

Mitschnitt des Fachvortrages  "Volkswagens Weg in die Elektromobilität und Umsetzung in der Landeshauptstadt Dresden" von Dr. Carsten Krebs (Gläserne Manufaktur) zur VEE-Jahrestagung 2017. 

Seine zentrale Botschaft:

"Was wir gerade in der Automobilindustrie haben, sind drei ganz dramatische Strukturwandel, die fast zur gleichen Zeit passieren: Autonomes Fahren, Elektrifizierung und Sharing & Mobility On Demand. Diese drei Entwicklungen verändern die Branche der Automobilindustrie und das ist das Besondere. Wenn man sich die Historie der Automobilindustrie anschaut, dann stellt man fest, dass es relativ selten war, dass es solche drei Brüche zur gleichen Zeit gab."

Die Jahrestagung der VEE Sachsen e.V. am 10. März 2017 in der Gläsernen Manufaktur stand unter der Überschrift „Phase 2 der Energiewende - Erneuerbare Energien & Elektromobilität in Sachsen“.

[... mehr ...]

Die Phase 2: Stand und Perspektiven der Energiewende | Dr. Gerd Rosenkranz - Agora Energiewende | VEE-Jahrestagung 2017

4. Mai 2017

Mitschnitt des Fachvortrages "Die Phase 2: Stand und Perspektiven der Energiewende" von Dr. Gerd Rosenkranz, Agora Energiewende, zur VEE-Jahrestagung 2017.

Seine zentrale Botschaft:

„Weniger ambitioniert kann unsere Klimapolitik nicht werden wegen Paris. Man kann nicht in Paris unterschreiben, vor den Kameras weinen und in Berlin nichts tun. Deutschland kann nicht Energiewendeland sein und Kohleland bleiben.“

Die Jahrestagung der VEE Sachsen e.V. am 10. März 2017 in der Gläsernen Manufaktur stand unter der Überschrift „Phase 2 der Energiewende - Erneuerbare Energien & Elektromobilität in Sachsen“.

Die rund 130 Teilnehmer der Jahrestagung konnten nicht nur den spannenden und informativen Vorträgen der Referenten und einer Podiumsdiskussion mit den energiepolitischen Sprechern von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und Die Linke des Sächsischen Landtages folgen, sondern auch an einer Führung durch die Gläsernen Manufaktur teilnehmen  und mit dem e-Golf eine Probefahrt machen.

Fachvorträge

  • "Warum brauchen wir eine globale Energiewende?", Dr. Leonie Wenz, PIK - Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
  • „Deutschland im siebten Jahr der Energiewende – Wo steht Sachsen?“, Hans-Jürgen Schlegel, VEE Sachsen e.V.
  • „Die Phase 2: Stand und Perspektiven der Energiewende“, Dr. Gerd Rosenkranz, Agora Energiewende
  • "Volkswagens Weg in die Elektromobilität und Umsetzung in der Landeshauptstadt Dresden", Dr. Carsten Krebs, Gläserne Manufaktur
  • "Mit der Verkehrswende die Mobilität von morgen sichern!", Christian Hochfeld, Agora Verkehrswende
  • "Elektromobilität im Autohaus: Erfahrungsbericht zwischen Fahrzeugtechnik, Strommanagement und neuen Mobilitätsgewohnheiten", Philipp Trommer, Autoservice Demmler

Die weiteren Vorträge und die Möglichkeit zum Download der Vortragsfolien finden sich hier.

Phase 2 der Energiewende | Eindrücke von unserer Jahrestagung 2017

3. Mai 2017

Einen kurzen Bericht zur Jahrestagung und die Vortragsfolien zum Download finden Sie hier. Die Vorträge wurden ebenfalls mitgeschnitten und stehen in Kürze bereit.

Lassen Sie uns im Gespräch bleiben!

Wir laden alle Mitglieder- und Nicht-Mitglieder zum VEE-Stammtisch am Montag, den 08. Mai 2017, in den Schillergarten in Dresden ein. Es wird zunächst einen kurzen Impulsvortrag zu Fragen der Geothermie geben und im Anschluss ist ausreichend Zeit für einen gemütlichen Austausch bei Speisen und Getränken nach Karte des Hauses. Wir würden uns freuen, Sie wieder zu sehen. Weitere Informationen finden Sie hier.

VEE - Jahrestagung und Mitgliederversammlung 2016

30. März 2016

Einladung zur VEE - Jahrestagung und Mitgliederversammlung 2016

  • Datum: 08.04.2016
  • Uhrzeit: 13:00 Uhr (Einlass 12:30 Uhr)
  • Ort: Weinbergskirche Dresden-Trachenberge
    Albert-Hensel-Straße 3, 01129 Dresden

Einladung

Hiermit laden wir herzlich zur Jahrestagung der VEE Sachsen e.V. ein. Die Tagung ist der wichtigste Branchentreff im Bereich Erneuerbare Energien in Sachsen und dient als Austauschplattform zwischen Bürgern, Politik und Wirtschaft. Der Ausbau der Erneuerbaren Energien und der beginnende Rückzug aus der konventionellen Energiewirtschaft haben die öffentliche Diskussion im letzten Jahr beherrscht. Die rasante Entwicklung in der Branche und damit auch die Veränderungen sind für Wirtschaft und Bürger allgegenwärtig. Auf Landesebene steht der Ausstieg aus der Braunkohlenutzung, ein neues Klima- und Energieprogramm sowie die Umsetzung der Energieziele des Koalitionsvertrages von 2014 auf der Tagesordnung. Auf Bundesebene wird das EEG 3.0 beraten. Das Erneuerbarer-Energien-Gesetz hat sich von seinen ursprünglichen Förderzielen weit entfernt – der gewünschte Ausbau soll nun durch den Markt reguliert werden. Neben der verpflichtenden Direktvermarktung soll ab 2016 die EEG-Einspeisevergütung über Ausschreibungen ermittelt werden. Der Netzausbau wird über den Netzentwicklungsplan und begleitende Gesetze gesteuert – ein schlüssiges Konzept für die Förderung von neuen und die Integration von vorhandenen Speichern gibt es bisher nicht. Die VEE-Jahrestagung jedoch dient dazu, zukünftige Lösungen zu diskutieren und aufzuzeigen. Wir freuen uns sehr, Sie bei uns zu begrüßen!

[... mehr ...]

VEE Jahrestagung 2016 - Bericht

11. April 2016

VEE Sachsen e.V. - Jahrestagung

Die VEE Sachsen hat ihre Jahrestagung mit vielen interessanten Referenten und guten Diskussionen abgeschlossen. Direkt von Energieminister Martin Dulig gab es ein Update zur sächsischen Energiepolitik. Er informierte über die nach seiner Meinung erreichten bisherigen Schritte im Energiesektor und über die Zukunft von Braunkohle und Erneuerbaren in Sachsen.

Die heutigen und zukünftigen Themen der VEE Sachsen e.V.

Die Staatsregierung sagte er ist sich bewusst, dass es einen Braunkohleausstieg und einen weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien geben muss, aber das Tempo dieser Entwicklung kann er nicht bestimmen. [...]

Speicher – die Basis der Energiewende, VEE-Jahrestagung 2018 im Rückblick

26. März 2018

Akteure der Energiewende treffen sich alljährlich im Rahmen der Jahrestagung der VEE Sachsen e.V. zum Erfahrungsaustausch und zum Netzwerken. Die diesjährige Tagung hatte sich ganz dem Thema der Speichertechnologie verschrieben. Über 100 Teilnehmer trafen sich am 16. März 2018 in den Räumen der Gläsernen Manufaktur Dresden und konnten sich neben den Fachvorträgen durch die laufende Produktion des e-Golf führen lassen oder den e-Campus besuchen. Beim e-Campus handelt es sich um einen weiteren Baustein zum „Center of Future Mobility" von VW Sachsen.  Der e-Campus ist Lernort für Elektromobilität und steht für Schüler der 3. bis 9. Klassen offen. Eine Probefahrt mit dem e-Golf war für Interessierte ebenfalls möglich.

Nach einer Begrüßung der Teilnehmer durch den Präsidenten der VEE Sachsen e.V., Dr. Wolfgang Daniels, folgte das Grußwort von Dr. Dirk Orlamünder, zuständig für Digitalisierung, Energie, Bergbau und Marktordnung im Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, welcher Staatssekretär Stefan Brangs vertreten hat und in diesem Rahmen zum Stand der Erneuerbaren Energien in Sachsen und zur Fortschreibung des Energie- und Klimaprogrammes (EKP) ausgeführt hat.

Dr. Carsten Krebs, Gläserne Manufaktur, hatte auf der Jahrestagung 2017 von der Kooperation mit der Landeshauptstadt Dresden zur Umsetzung der Elektromobilität berichtet. Ein Jahr ist seitdem vergangen. Dr. Carsten Krebs gab einen Überblick darüber, was sich in diesem Jahr in der Landeshauptstadt Dresden in Sachen Elektromobilität getan hat.

Der Ausbau der Erneuerbaren Energien ist kein Selbstzweck. Der Klimawandel beschleunigt sich und die bisherigen Anstrengungen sind unzureichend. Prof. Dr. Felix Eckardt, Forschungsstelle Nachhaltigkeit und Klimapolitik, zeigte klar auf, welche – völkerrechtlich verbindlichen – Verpflichtungen sich für uns aus dem Pariser Klimaschutzabkommen zur Einhaltung des 1,5 Grad – max. 2 Grad – Zieles ergeben. Er machte aber auch deutlich, welche erhebliche Schwierigkeiten sich auf dem Weg der Transformation zu einer dekarbonisierten Wirtschafts- und Lebensweise auftun.

Dass gerade auch Sachsen noch erheblichen Handlungs- und Aufholbedarf hat, um den Pariser Klimazielen zu folgen, verdeutlichte im Anschluss Hans-Jürgen Schlegel, Klimareferent a.D., mit aktuellen Zahlen zur Entwicklung der Erneuerbaren Energien in Sachsen.

Einen einführenden Überblick über Speichersysteme gab Marco Augustin, AGEN INSTITUTE, den Teilnehmern und führte zum Status Quo und den Entwicklungstrends von Speichern im Stromnetz aus. Zur Rolle der Energiespeicher im Gesamtgefüge „Energiewende“ führte Frank Peter, AGORA ENERGIEWENDE, aus und stellte deren Position im Rahmen des „Big Picture der Energiewende 2030“ vor. Dass die Energiewelt der Zukunft vor allem auch „smarte Lösungen“ braucht, stellten zum Abschluss Martin Wießner und Daniel Kühne von der KIWIGRID GmbH vor.

Zur Kaffeepause und zum Get-together am Abend war ausreichend Zeit und Gelegenheit Kontakte zu anderen Teilnehmern zu knüpfen, Erfahrungen auszutauschen und sich ins Gespräch zu vertiefen.

Die Präsentationsfolien der Referenten stehen – soweit uns die Erlaubnis hierfür vorliegt – nachfolgend zum Download bereit. Die Fachvorträge wurden aufgezeichnet und stehen in Kürze zur Verfügung. Wir bedanken uns bei allen Referenten und der Gläsernen Manufaktur Dresden für ihre freundliche Unterstützung. Bei allen Teilnehmern bedanken wir uns für das rege Interesse an unserer Tagung.

Seit 1995 setzt sich die VEE Sachsen e.V. für 100 % Erneuerbare Energien in Sachsen ein. Wir haben noch einen weiten Weg vor uns, sind aber überzeugt, dass wir diesen Weg gemeinsam mit Ihnen schaffen können. Wenn Sie unsere Arbeit unterstützen wollen, dann werden Sie Mitglied und unterstützen uns nach Ihren jeweiligen Interesse, Möglichkeiten und Fähigkeiten. Gern halten wir Sie auch mit unserem Newsletter auf dem Laufenden. [... mehr ...]