Allgemein

Woche der Wärmepumpe 2024

4. September 2024
Zum Einsatz von Wärmepumpen in Ein- und Zweifamilienhäusern, Mehrfamilienhäusern und Reihenhäusern

Die ersten Nächte sind schon empfindlich kühl, die Heizsaison beginnt. Pünktlich dazu wird vom 4. bis 10. November die Woche der Wärmepumpe ausgerufen. Eine deutschlandweite Veranstaltungswoche, welche in allen Bundesländern und über 75 Landkreisen stattfindet. 

Preiswertes, verlässliches und klimafreundliches Heizen – das geht mit modernen Wärmepumpen. Welche Einsatzmöglichkeiten und Förderungen aber gibt es? Freuen Sie sich auf praxisorientierte Vorträge, eine informative Ausstellung und den Austausch mit Fachexperten und anderen Teilnehmenden.

Wir laden zum öffentlichen und kostenfreien Wärmepumpen-Infotag am 6. Nov 2024 nach Dippoldiswalde und am 8. Nov 2024 nach Zwönitz ein. 

Vertreter der Kommunen, Energieversorgern, Handwerk, Energieberatung, Architekten und weitere Interessierte sind herzlich zu unserer Fachveranstaltung mit anschließendem Netzwerkabend eingeladen. Treffen Sie uns hierzu am 5. Nov 2024 in Dippoldiswalde und am 7. Nov 2024 in Zwönitz.

Innovatives Sachsen

1. September 2024

Sachsen steht vor der Herausforderung, als bisheriges Energieland und Wirtschaftsstandort attraktiv zu bleiben.

Die sichere und günstige Versorgung mit grünem Strom und grünen Gasen ist entscheidender Standortfaktor in Europa aber auch global. 

Wir benötigen weiteren Schwung beim Ausbau der Erneuerbaren Energien. Deswegen kommt es jetzt mehr denn ja auf die transformatorischen Kräfte im Freistaat an, den nötigen Wandel weiter voranzutreiben.

Erneuerbare Energien in Sachsen

1. September 2024

Der Anteil Erneuerbarer Energien an der Bruttostromerzeugung lag 2021 in Sachsen bei 17,9%, während dieser in Deutschland bereits bei 42,4% lag. Sachsen gehört damit im Bundesländervergleich bei den Flächenländern zum Schlusslicht.

Photovoltaik

Mitte 2024 sind in Sachsen rund 155.00 Anlagen mit einer Leistung von insgesamt rund 4.400 MW in Betrieb. 

Der Ausbau der Photovolatik-Anlagen hat damit in Sachsen in den letzten Monaten deutlich zugenommen.

Windkraft

Die Windkraft ist das Sorgenkind der Erneuerbaren in Sachsen. In den Jahren 2022 und 2023 wurden nur 11 bzw. 10 Windkraftanlagen in Sachsen zugebaut und auch für 2024 werden lediglich 11 Windkraftanlagen erwartet. Es besteht allerdings die Hoffnung, dass die Zubauzahlen in den nächsten Jahren deutlich steigen.

Wasserkraft

2024 sind in Sachsen rund 440 Anlagen mit einer Leistung von rund 95 MW in Betrieb. Ein wesentlicher Zubau von Anlagen ist - trotz vorhandener Potenziale - in den letzten Jahren nicht erfolgt. Mit Sorge wird der zunehmende Abriss von Wehren, welche für Wasserkraftanlagen ertüchtigt werden könnten, beobachtet.

Biomasse

2024 sind in Sachsen rund 615 Anlagen mit einer Leistung von rund 315 MW in Betrieb.

Geothermie

Geothermische Anlagen zur Stromerzeugung spielen bislang in Sachsen keine bedeutende Rolle. Im Jahr 2023 waren in Sachsen rund 19.002 Erdwärmeanlagen mit einer thermischen Leistung von rund 228 MW installiert.

Energie & Klima - Wahlprüfsteine 2024 zur Landtagswahl in Sachsen

9. August 2024

Es wurde allen derzeit im Landtag von Sachsen vertretenen Parteien und solchen die nach aktuellen Umfragedaten mit hoher Wahrscheinlichkeit in den nächsten Landtag einziehen werden, im Vorfeld der Landtagswahlen ein Fragenkatalog vorgelegt. Der Umfang der Fragen war aufgrund der Vorgaben der Parteien begrenzt. Die Fragen sind daher auf zentrale Aspekte begrenzt.

VEE-Wahlprüfsteine | Antworten der Parteien in Gegenüberstellung (PDF)

VEE Sachsen e.V. ernennt Dr. Wolfgang Daniels und Hans-Jürgen Schlegel zu Ehrenmitgliedern

24. Mai 2024

In ihrer Mitgliederversammlung im April 2024 hat die VEE Sachsen e.V. ihren langjährigen Vorsitzenden Dr. Wolfgang Daniels sowie Dipl.-Ing. Hans-Jürgen Schlegel für seine besonderen Verdienste zu Ehrenmitgliedern berufen.

Die VEE Sachsen dankt das jahrzehntelange intensive Engagement ihres Mitgründers Dr. Wolfgang Daniels sowie seine Verdienste um die Energiewende und den Klimaschutz in Sachsen und darüber hinaus. 

VEE-Jahresauftakt 2023 bei Solarwatt: Zu Besuch bei einem der letzten Photovoltaik-Unternehmen Deutschlands

8. Februar 2023

Zum Jahresauftakt lud die VEE Sachsen Ende Januar zu Solarwatt nach Dresden. Neben der Chance zum Networking erhielten die Teilnehmenden einen einzigartigen Einblick in die Speicherfertigung.

2023-01-30 Bericht Besuch Solarwatt 1.0_0.png

Nach einer kurzen Begrüßung der gut 40 Gäste durch den Solarwatt-CTO Dr. Armin Froitzheim gab VEE-Geschäftsstellenleiter Andreas W. Poldrack einen tieferen Einblick in den aktuellen Stand der Energiewende in Sachsen. Und dieser ernüchterte die Anwesenden wieder einmal: Die Ausbauziele wurden und werden deutlich verfehlt. „Wenn es gut läuft, gehen dieses Jahr vielleicht 20 Windenergieanlagen ans Netz“, prognostizierte Poldrack. Ein Vielfaches wäre nötig, um die etwa im Energie- und Klimaprogramm gesteckten Zahlen zu erreichen. Trotzdem bleibt die Hoffnung, dass sich mit dem EEG 2023 demnächst der Wind auch in Sachsen dreht.

Sebastian Tröbs, Area Sales Manager, führte dann durch die fast 30 Jahre bewegte Geschichte von Solarwatt – einem der letzten verbliebenen Photovoltaik-Systemanbieter auf deutschem Boden. „Wir haben für uns die Formel gefunden: Wir wollen lebenslanger Begleiter von Menschen sein, die sich selbst mit sauberer Energie versorgen wollen“, fasste Tröbs zusammen. Und der Erfolg gibt dem Unternehmen recht: Derzeit platzen die Auftragsbücher aus den Nähten.

Doch das war nicht immer so. 2012 stürzte das Unternehmen – wie auch die meisten anderen Solarmodul-Hersteller in Deutschland – in eine tiefe Krise. Daraus entwickelte Solarwatt die Eigenheimstrategie mit Fokus auf Ein- und Zweifamilienhäusern, ein absoluter Glückstreffer. Zukünftig arbeitete man direkt mit Solarteuren zusammen und lockte diese über das Gesamtpaket „Made in Germany“, bei dem die gesamte Technik und Ausstattung aus einer Hand stammte. Gleichzeitig legte das Unternehmen noch stärker den Fokus auf Glas-Glas-Module: „Sie sind zwar etwas teurer in der Herstellung, aber langlebiger und robuster als Folienmodule.“

Zusammen mit der 2020 beschlossenen Strategie, auf Sektorenkopplung innerhalb der Eigenheime zu setzen, floriert Solarwatt nun. So viele Komponenten wie möglich kommen dabei aus eigener Forschung, Entwicklung und Produktion – so wie etwa die modular aufgebauten Speicher. Mit dem Krieg in der Ukraine wurde aus dem konstanten Wachstum ein exponentielles, mit ganz eigenen Herausforderungen. Mittlerweile hat Solarwatt über 800 Mitarbeiter, kann auf 9 Millionen verbaute Solarmodule und rund 20.000 Speicher blicken und hält einen Marktanteil bei Eigenheimen von rund 20 Prozent in Deutschland. (Wobei Solarwatt mittlerweile europaweit aufgestellt ist.)

Eric Prager erläuterte dann die Sektorenkopplung à la Solarwatt im Detail: nämlich wie Wärmepumpe, Solarzellen, Speicherlösung und E-Auto ideal zusammenspielen können. „Effizienz heben wir für unsere Kunden vor allem bei Mobilität und Wärme“, erklärt er. „So lassen sich rund 10 Tonnen CO2 pro Jahr und Eigenheim einsparen.“

Anschließend folgte das Highlight: Eine Führung durch die Speicherfertigung von Solarwatt. In drei Gruppen entdeckten die Gäste der Veranstaltung das Werk und konnten Produktionsstraßen, teilautomatische Fertigung und einzelne Schritte der Zellen-Konstruktion im Detail beobachten. Jeder Schritt dauert rund zweieinhalb Minuten, Mensch und Maschine arbeiten Hand in Hand. Und jedes Bauteil, das die Fabrik verlässt, wiegt maximal 25 kg: „Darauf sind wir besonders stolz, denn damit reicht auf der Baustelle immer ein Mensch, um unsere Komponenten zu bewegen.“

Bei Brötchen und Getränken tauschten sich schließlich VEE-Mitglieder, Interessierte und Solarwatt-Vertreter aus. Wir bedanken uns bei Solarwatt und deren engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die interessanten Ein- und Ausblicke!

Weltuntergang im Kopf? Klima fällt aus! Eine witzig-pointierte Lesung und Diskussion zum Mit- und Nachdenken - Donnerstag, 16. März 2023, 19 Uhr Leipzig

17. Februar 2023

2023-03-16 Lesung Ankündigung FullHDV2_0.png

Am 16. März 2023 lesen Katharina van Bronswijk, "Klima im Kopf", und  Jan Hegenberg, alias Der Graslutscher, "Weltuntergang fällt aus", aus ihren Büchern. Anschließend werden wir mit den beiden diskutieren: Auch wenn Hegenberg aus wirtschaftlicher die Klimakrise betrachtet und van Bronswijk aus psychologischer Sicht, so verbindet beide doch die Frage: Wie packen wird es an? Wie kommen wir ins Handeln?

Präsenzveranstaltung! Los geht's ab 19 Uhr in der Aula im Schiller Gymnasium, Elsbethstr. 2-4, Leipzig. Der Eintritt ist frei. Moderiert wird der Abend von Bettina van Suntum (Klimabuchmesse) und Jonathan Fasel (VEE Sachsen).

Livestream! Die Veranstaltung wird im Rahmen eines Sächsischen Klimagespräches gestreamt. Der Stream kann hier verfolgt werden:

► zum Livestream: https://www.youtube.com/watch?v=gAjlBNbr9zM

mit Gebärdendolmetschung: Sowohl die Präsenzveranstaltung, als auch der Livestream werden mit Gebärdensprache begleitet.