Dr. Wolfgang Daniels

35 Jahre Tschernobyl - damals und heute

Donnerstag, 22. April 2021 - 10:30
VEE Sachsen e.V.

35 Jahre Tschernobyl - damals und heute

Drei Zeitzeugenberichte

  • Eberhard Ohm, Mitarbeiter der Stadt Oederan/Sachsen und Mitbegründer des Tages der Erneuerbaren Energien
  • Dr. Wolfgang Daniels, VEE Sachsen e.V.
  • Pfarrer i.R. Günter Hartmann, Projektgruppe „Kinder von Tschernobyl“

In drei kurzen Filmbeiträgen berichten Akteure von damals und heute, wie sie von der Reaktorkathastrophe erfahren haben und was sie bewegt, hat in Folge aktiv zu werden.



Im Anschluss an den Film fandt ein Studiogespräch mit den Protagonisten statt, welches hier zu finden ist:

► mehr ...

25 Jahre VEE Sachsen e.V. – 25 Jahre Einsatz für Klimaschutz und Erneuerbare Energien

Freitag, 28. August 2020 - 07:00
VEE Sachsen e.V.

Die Vereinsgründer berichten von der Aufbruchstimmung zu Beginn der 90er Jahre. Jede Veränderung wurde begeistert begrüßt, so auch der Bau von Windkraftanlagen. In dieser beinahe euphorische Atmosphäre ergriffen elf tatkräftige Herren - Dr. Wolfgang Daniels (bis heute Präsident der VEE Sachsen), Günter Keil, Prof. Dr. Werner Neidel, Sigmar Kühl, Bernd Göpfert, Hubert Himmelreich, Dr. Michael Kubessa, Thilo Lehmann, Markus Reichel, Dr. Rainer Sack und Wolfgang Schumann - die Initiative und gründeten am 18. März 1995 den Verein mit Namen Vereinigung zur Förderung der Nutzung Erneuerbarer Energien Sachsen.

Noch bevor am 28. August 1995 die VEE Sachsen mit der Anschrift Gutenbergstraße 6 in Dresden ins Vereinsregister eingetragen wurde, berichtete Thomas Exner am 27. April 1995 in der Freien Presse unter der Überschrift „Neues Dach für erneuerbare Energien – Verein will Bemühungen um Ausbau sanfter Energieerzeugung bündeln“ über den fachübergreifenden Zusammenschluss von Anbietern, Projektanten, Anwendern und Betreibern alternativer Energieanlagen auf Landesebene – der erste dieser Art in Deutschland. Als wichtigste Aufgaben werden eine fachlich qualifizierte Beratungstätigkeit, die Information der Öffentlichkeit und die sachorientierte Diskussion auf allen Entscheidungsebenen genannt. Auf dem Programm des ersten Seminars, welches der Verein bereits am 6. Mai 1995 veranstaltete, stand neben Informationen über Wasser- und Solarenergie sowie erneuerbaren Biobrennstoffen auch ein Meinungsaustausch mit den Energiepolitischen Sprechern der Landtagsfraktionen.

Das Netzwerk, dessen Zentrum die VEE Sachsen e.V. bildet, ist gewachsen und reicht über die Grenzen Sachsens hinaus. Studien, Informationsbroschüren und -flyer zu vielfältigen Themen wurden erarbeitet und veröffentlicht. Neben dem Informationsangebot stehen Bildung und Forschung ganz oben auf der Agenda und es gibt fruchtbare Kooperationen mit Instituten und Bildungsträgern. Die politische und fachliche Arbeit ist nach wie vor eine der wichtigsten Aufgaben der VEE Sachsen e.V. und findet Ausdruck in Podiumsdiskussionen, Stellungnahmen, Presseerklärungen, persönlichen Gesprächen mit den Energiepolitischen Sprechern der Parteien u.v.m.. Darüber hinaus wird bei öffentlichen Veranstaltungen, wie z.B. den Jahrestagungen der VEE Sachsen das Neueste aus den Bereichen der Erneuerbaren Energien präsentiert. Die Geschäftsstelle, welche seit 1. Juni 2000 im Umweltzentrum Dresden zu finden ist, trägt dabei zur kontinuierlichen inhaltlichen Arbeit der VEE Sachsen bei und ist wichtige Kontaktstelle für alle Mitglieder, Vertreter aus Wirtschaft und Politik und interessierte Bürger.

Im Oktober 1995 schrieb ein führender Politiker Sachsens in einem Brief an den Präsidenten der VEE Sachsen e.V.:

„Eines der drängenden Probleme unserer Zeit ist der Umweltschutz. Gerade in den neuen Ländern haben wir 40jährige Versäumnisse aufzuholen. Die Nutzung alternativer, erneuerbarer Energiesysteme ist vorrangiges Ziel der Politik unseres Freistaates.“

Wir, die VEE Sachsen e.V. nehmen dies ernst und werden uns weiter dafür einsetzen, dass diesen Worten auch Taten folgen. Der Klimaschutz und damit der Ausbau der Erneuerbaren Energien ist dringender den je.

Zum 25. Jubiläum wollen wir mit einem Film eine Einblick in die Arbeit der VEE Sachsen e.V. und die Entwicklung der Erneuerbaren Energien in Sachsen geben, Danke sagen und motivieren, in Zukunft aktiv mitzuwirken.

Ein kleiner Vorgeschmack ist hier zu finden, der ganze Film soll Ende 2020 fertig sein:

► mehr ...

Energieland Sachsen - im Spannungsfeld zwischen Kohleausstieg, Strukturwandel und Landtagswahl - Ein Rückblick zur VEE-Jahrestagung 2019

Montag, 20. Mai 2019 - 13:03
VEE Sachsen e.V.

VEE-Jahrestagung 2019 - Dr. Felix Matthes Öko Institut Berlin.jpg

Die diesjährige Tagung der VEE-Sachsen e.V. hatte sich ganz dem Thema des Braunkohleausstieges und Strukturwandels verschrieben. Am Vormittag hatten die Besucher zunächst Gelegenheit das Braunkohlekraftwerk Lippendorf zu besichtigen. Am Nachmittag trafen sich die knapp 100 Gäste und folgten der Einladung der VEE Sachsen e.V. in das Kulturhaus Böhlen. Der "Kulturpalast" - wie er zu DDR-Zeiten genannt wurde - wurde errichtet, um die Lebensbedingungen der Arbeiter und Angestellten des Böhlener Kombinats zu verbessern. Der Bau im typischen Stile der 50er Jahre konnte erhalten werden und wartet heute mit einer Vielzahl interessanter Veranstaltungen auf und ist gern genutzter Tagungsort. Für die VEE-Sachsen e.V. war die Jahrestagung 2019 insoweit Premiere, als dass erstmals eine Jahrestagung außerhalb von Dresden stattfand.

Nach den Grußworten der Geschäftsführerin des Kulturhauses, Christiane Fuhrmann, welche unter anderem zur Geschichte des Haues berichtete und dem Bürgermeister der Stadt Böhlen, Dietmar Berndt, eröffnete der Präsident Dr. Wolfgang Daniels die Jahrestagung.

Referenten der Jahrestagung & Präsentationsfolien

  • Die Ergebnisse der Kommission Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung und ihre Umsetzung, Dr. Felix Chr. Matthes, Öko-Institut Berlin, Mitglied der "Kohlekommission", Präsentationsfolien als PDF
  • Die Kosten von unterlassenem Klimaschutz, Dr. Matthias Deutsch, AGORA ENERGIEWENDE, Präsentationsfolien als PDF
  • Erneuerbare Energien in Sachsen - Eine reale Einschätzung 2019, Hans-Jürgen Schlegel, VEE Sachsen e.V., Präsentationsfolien als PDF
  • Netzstabilität und Regeleingriffe, Uwe Granzow, Leiter Regionalzentrum Ost, 50Hertz Transmission GmbH, Präsentationsfolien als PDF
  • Strukturwandel in der Innovationsregion Mitteldeutschland, Werner Bohnenschäfer, Projektleiter Innovationsregion Mitteldeutschland, Präsentationsfolie als PDF

Den Abschluss der Veranstaltung bildete eine lebhafte Podiumsdiskussion mit den Referenten, Vertretern der Sächsischen Landtagsfraktionen (Georg-Ludwig von Breitenbuch für die CDU, Jörg Vieweg für die SPD, Dr. Gerd Lippold für Bündnis 90/Die Grünen und Marco Böhme für die Linken) sowie einem Vertretern der #FridaysForFuture-Bewegung aus Leipzig.

Kulinarisch begleitet wurde die Jahrestagung durch den vegan-vegetarischen Caterer Govinda aus Leipzig - vielen Dank dafür!

Presse

Der Energiejournalist Stefan Schroeter berichtet über die Jahrestagung:

Enge gesetzliche Rahmenbedingungen und eine begrenzte Akzeptanz in der Bevölkerung bremsen die sächsische Ökostrom-Produktion. Die Regierungskoalition aus CDU und SPD konnte sich nicht auf ein neues Ausbauziel einigen.

Die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien kommt in Sachsen weiterhin nur sehr langsam voran. Im Jahr 2017 lieferte sie 5,87 Terawattstunden und deckte damit einen Anteil von 22,4 Prozent des landesweiten Brutto-Stromverbrauchs. Zum Vergleich: Bundesweit lag dieser Anteil bereits bei 37,8 %. Diese Zahlen nannte der Döbelner Energie- und Klimaschutz-Experte Hans-Jürgen Schlegel am Freitag in Böhlen bei der Jahrestagung der VEE Vereinigung zur Förderung der Nutzung Erneuerbarer Energien. Für das abgelaufene Jahr 2018, für das noch keine statistischen Daten vorliegen, rechnet Schlegel mit einer etwa vergleichbaren Stromerzeugung. Dabei dürfte die Solarstrom-Produktion aufgrund der vielen Sonnenstunden zugelegt haben, während die Windkraft von geringeren Luftbewegungen gebremst wurde.

lesen Sie hier den ganzen Bericht

Videomitschnitte

  • Die Ergebnisse der Kommission Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung und ihre Umsetzung, Dr. Felix Chr. Matthes, Öko-Institut Berlin, Mitglied der "Kohlekommission", zum Video
  • Die Kosten von unterlassenem Klimaschutz, Dr. Matthias Deutsch, AGORA ENERGIEWENDE, zum Video
  • Erneuerbare Energien in Sachsen - Eine reale Einschätzung 2019, Hans-Jürgen Schlegel, VEE Sachsen e.V., zum Video
  • Netzstabilität und Regeleingriffe, Uwe Granzow, Leiter Regionalzentrum Ost, 50Hertz Transmission GmbH, * keine Freigabe erteilt
  • Strukturwandel in der Innovationsregion Mitteldeutschland, Werner Bohnenschäfer, Projektleiter Innovationsregion Mitteldeutschland, zum Video
  • Podiumsdiskussion, Mitschnitt in Kürze

 

► mehr ...

Speicher – die Basis der Energiewende, VEE-Jahrestagung 2018 im Rückblick

Montag, 26. März 2018 - 15:38
VEE Sachsen e.V.

Frank Peter AGORA Energiewende 01_0.JPG

Akteure der Energiewende treffen sich alljährlich im Rahmen der Jahrestagung der VEE Sachsen e.V. zum Erfahrungsaustausch und zum Netzwerken. Die diesjährige Tagung hatte sich ganz dem Thema der Speichertechnologie verschrieben. Über 100 Teilnehmer trafen sich am 16. März 2018 in den Räumen der Gläsernen Manufaktur Dresden und konnten sich neben den Fachvorträgen durch die laufende Produktion des e-Golf führen lassen oder den e-Campus besuchen. Beim e-Campus handelt es sich um einen weiteren Baustein zum „Center of Future Mobility" von VW Sachsen.  Der e-Campus ist Lernort für Elektromobilität und steht für Schüler der 3. bis 9. Klassen offen. Eine Probefahrt mit dem e-Golf war für Interessierte ebenfalls möglich.

Nach einer Begrüßung der Teilnehmer durch den Präsidenten der VEE Sachsen e.V., Dr. Wolfgang Daniels, folgte das Grußwort von Dr. Dirk Orlamünder, zuständig für Digitalisierung, Energie, Bergbau und Marktordnung im Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, welcher Staatssekretär Stefan Brangs vertreten hat und in diesem Rahmen zum Stand der Erneuerbaren Energien in Sachsen und zur Fortschreibung des Energie- und Klimaprogrammes (EKP) ausgeführt hat.

Dr. Carsten Krebs, Gläserne Manufaktur, hatte auf der Jahrestagung 2017 von der Kooperation mit der Landeshauptstadt Dresden zur Umsetzung der Elektromobilität berichtet. Ein Jahr ist seitdem vergangen. Dr. Carsten Krebs gab einen Überblick darüber, was sich in diesem Jahr in der Landeshauptstadt Dresden in Sachen Elektromobilität getan hat.

Der Ausbau der Erneuerbaren Energien ist kein Selbstzweck. Der Klimawandel beschleunigt sich und die bisherigen Anstrengungen sind unzureichend. Prof. Dr. Felix Eckardt, Forschungsstelle Nachhaltigkeit und Klimapolitik, zeigte klar auf, welche – völkerrechtlich verbindlichen – Verpflichtungen sich für uns aus dem Pariser Klimaschutzabkommen zur Einhaltung des 1,5 Grad – max. 2 Grad – Zieles ergeben. Er machte aber auch deutlich, welche erhebliche Schwierigkeiten sich auf dem Weg der Transformation zu einer dekarbonisierten Wirtschafts- und Lebensweise auftun.

Dass gerade auch Sachsen noch erheblichen Handlungs- und Aufholbedarf hat, um den Pariser Klimazielen zu folgen, verdeutlichte im Anschluss Hans-Jürgen Schlegel, Klimareferent a.D., mit aktuellen Zahlen zur Entwicklung der Erneuerbaren Energien in Sachsen.

Einen einführenden Überblick über Speichersysteme gab Marco Augustin, AGEN INSTITUTE, den Teilnehmern und führte zum Status Quo und den Entwicklungstrends von Speichern im Stromnetz aus. Zur Rolle der Energiespeicher im Gesamtgefüge „Energiewende“ führte Frank Peter, AGORA ENERGIEWENDE, aus und stellte deren Position im Rahmen des „Big Picture der Energiewende 2030“ vor. Dass die Energiewelt der Zukunft vor allem auch „smarte Lösungen“ braucht, stellten zum Abschluss Martin Wießner und Daniel Kühne von der KIWIGRID GmbH vor.

Zur Kaffeepause und zum Get-together am Abend war ausreichend Zeit und Gelegenheit Kontakte zu anderen Teilnehmern zu knüpfen, Erfahrungen auszutauschen und sich ins Gespräch zu vertiefen.

Die Präsentationsfolien der Referenten stehen – soweit uns die Erlaubnis hierfür vorliegt – nachfolgend zum Download bereit. Die Fachvorträge wurden aufgezeichnet und stehen in Kürze zur Verfügung. Wir bedanken uns bei allen Referenten und der Gläsernen Manufaktur Dresden für ihre freundliche Unterstützung. Bei allen Teilnehmern bedanken wir uns für das rege Interesse an unserer Tagung.

Seit 1995 setzt sich die VEE Sachsen e.V. für 100 % Erneuerbare Energien in Sachsen ein. Wir haben noch einen weiten Weg vor uns, sind aber überzeugt, dass wir diesen Weg gemeinsam mit Ihnen schaffen können. Wenn Sie unsere Arbeit unterstützen wollen, dann werden Sie Mitglied und unterstützen uns nach Ihren jeweiligen Interesse, Möglichkeiten und Fähigkeiten. Gern halten wir Sie auch mit unserem Newsletter auf dem Laufenden. [... mehr ...]

► mehr ...
Dr. Wolfgang Daniels abonnieren