VEE Jahrestagung

VEE-Jahrstagung 2022 - Hinterlassen Sie uns ein Feedback!

Sonntag, 11. September 2022 - 12:00
VEE Sachsen e.V.

VEE_Jahrestagung_Dr_Gerd_Lippold_1.2.1_0.png

Foto: Eröffnungsrede Staatssekretär Dr. Gerd Lippold
Sächsisches Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft SMEKUL

Mit der Dr. Födisch Umweltmesstechnik AG war für die Jahrestagung 2022 eine Location gefunden, welche für gelebte Energiewende, Klimaschutz, Versorgungssicherheit und Preisstabilität steht. Unser herzlicher Dank geht an Dr. Holger Födisch und seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die Unterstützung. In der neuen Fertigungshalle Gasanalyse in Markranstädt war ausreichend Platz für die mehr als 150 Teilnehmer und 20 Aussteller der VEE-Jahrestagung 2022.

Soweit uns das Einverständnis damit vorliegt, wurden die Vorträge aufgezeichnet und werden nach und nach auf unserem YouTube-Kanal online gestellt. Vor allem geht unser Dank aber an die zahlreichen Gäste und Referent:innen, welche mit Ihrer Teilnahme für den Erfolg der Jahrestagung gesorgt haben!

Schön wäre es, wenn Sie uns ein Feedback hinterlassen. In Kürze beginnen die Planung für die Jahrestagung 2023 und wir würden uns freuen, Sie auch nächstes Jahr wieder begrüßen zu können!

► mehr ...

VEE-Jahrestagung | Sachsens Industrie und die Erneuerbaren | Freitag, 9. September 2022 | Dr. Födisch Umweltmesstechnik AG, Markranstädt bei Leipzig

Mittwoch, 22. Juni 2022 - 07:00
VEE Sachsen e.V.

VEE-Jahrestagung 2022 - Plakat 700px.png

Eine ausreichende und sichere Versorgung mit Erneuerbaren Energien wird für Industrie-, Handwerks- und Dienstleistungsunternehmen  in zunehmenden Maße zur Standortfrage. Welche Herausforderungen hier auf sächsische Unternehmen zukommen und welche Chancen Sachsen hat, den Bedarfen gerecht zu werden, wollen wir im Rahmen unserer Jahrestagung am Freitag, den 9. September 2022,  thematisieren.

Die Veranstaltung wird mit freundlicher Unterstützung der Dr. Födisch Umweltmesstechnik AG und der Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH in Markranstädt bei Leipzig stattfinden. Die Dr. Födisch Umweltmesstechnik AG setzt konsequent auf die Versorgung mit Erneuerbaren Energien. Im Rahmen einer am Vormittag stattfindenden Werksführung können sich Gäste der Jahrestagung einen Eindruck vom Energiezentrum des Unternehmens verschaffen.

Im Rahmen der Veranstaltung am Nachmittag mit Vorträgen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik wird ausreichend Gelegenheit zum Networking und Austausch untereinander sein. Unternehmen und Verbände können ihr Engagement im Bereich der Erneuerbaren mit Präsentationsständen vorstellen. Eine Diskussionsrunde zum Wirtschaftsstandort Sachsens wird den Tag abschließen.

Tagungsort:

  • Dr. Födisch Umweltmesstechnik AG, Zwenkauer Straße 159, 04420 Markranstädt

Tagungsprogramm:

09:00 Uhr Einlass & Ausstellerrundgang
09:30 Uhr Führung durch Dr. Födisch Umweltmesstechnik AG (Zeitslot 1)
10:30 Uhr Führung durch Dr. Födisch Umweltmesstechnik AG (Zeitslot 2)
10:30 Uhr Elevator Pitch - Innovationen aus Sachsen
11:30 Uhr Mittagspause mit Mittagsbuffet à la Govinda Leipzig & Ausstellerrundgang
12:30 Uhr Eröffnung der Jahrestagung, Dr. Wolfgang Daniels, Präsident VEE Sachsen e.V.
... Grußwort der Bürgermeisterin von Markranstädt, Nadine Stitterich
... Grußwort des Gastgebers, Dr. Holger Födisch,  Dr. Födisch Umweltmesstechnik AG
... Stand der Energiewende in Sachsen, Staatssekretär Dr. Gerd Lippold, Sächsisches Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL)
... Bedarfe der Industrie in Zeiten der Dekarbonisierung, Dr. Dirk Orlamünder, Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWA)
... Bedarfe der Wirtschaft in Sachsen, Kristian Kirpal, Präsident IHK Leipzig
... Versorgungssicherheit und Energiewende in Deutschland, Dr. Simone Peter, Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE)
... Zahlen & Fakten - Sorgenkind Erneuerbare? - Dipl.-Ing. Hans-Jürgen Schlegel, Referent Klimaschutz a.D.
14:15 Uhr Weltklimarat, Wetterextreme & Wirtschaft, Dr. Leonie Wenz, Potsdam Institute for Climate Impact Research (PIK Potsdam)
15:10 Uhr Kaffeepause & Ausstellerrundgang
16:00 Uhr Transformation der energieintensiven Industrien in Deutschland – Neue Technologien und Energiebedarfe, Dr.-Ing. Bernd Wenzel, Leiter KEI - Kompetenzzentrum Klimaschutz in energieintensiven Industrien
... Mindestens 80 % Eigenstrom aus erneuerbaren Energietechnologien - Best Practice Beispiel, Dr. Holger Födisch, Dr. Födisch Umweltmesstechnik AG
... Flexible Nutzung von Strom und Gas in Abhängigkeit zu aktuellen Börsen(strom)preisen zur Wärmeerzeugung in Unternehmen, Dipl.-Ing. Petra Krüger, GFin efa Leipzig GmbH
17:00 Uhr Diskussionsrunde zum Wirtschaftsstandort Sachsen & den Erneuerbaren
18:00 Uhr Ende

 

Anmeldung:

 

► mehr ...

VEE-Jahrestagung - 10. September 2021 - Wird die Bundestagswahl zur Klimawahl?

Freitag, 30. Juli 2021 - 10:00
VEE Sachsen e.V.

2021 START HOMEPAGE VEE-Jahrestagung V 0.2 700px.png

Die VEE-Jahrestagung ist ein wichtiger Branchentreff im Bereich der Erneuerbaren Energien in Sachsen und dient als Informations- und Austauschplattform zwischen Bürgern, Politik und Wirtschaft. Im Jahr 2021 steht die Jahrestagung ganz im Zeichen der Bundestagswahl am 26. September 2021.

  • Freitag, 10. September 2021
  • 13:00 bis 18:00 Uhr (Einlaß ab 12:30) mit anschließendem Ausklag
  • Saloppe Sommerwirtschaft, Brockhausstraße 1, 01099 Dresden

Programm

Flyer als PDF mit Statements der Kandidaten zur Bundestagswahl und weiteren Informationen zum Programm

  • 12:30 Uhr | Einlass
     
  • 13:00 Uhr | Eröffnung
     
  • 13:05 Uhr | Dr. Simone Peter, Präsidentin Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.
     
    • Erneuerbare als Schlüssel einer zukunftsfähigen Klima- und Standortpolitik
       
  • 14:00 Uhr | Prof. Dr. Claudia Kemfert, Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)
     
    • 2021 - wird die Bundestagswahl zur Klimawahl? Klimawandel - die entscheidenden Jahre sind JETZT! (per Videoschalte)
  • 15:00 Uhr Kaffepause - Gespräche am Kuchenbuffet
     
  • 16:00 Uhr | Podiumsdiskussion mit Kandidaten zur Bundestagswahl - Klimaschutz und Energiewende
    • Dr. Markus Reichel | CDU
    • Kathrin Michel | SPD
    • Lea Fränzle | BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
    • Nina Treu | Die Linke
    • Martin Richter | FDP
       
  • 18:00 Uhr Ausklang und Networking bei Speisen und Getränken am Sommerbuffet der Saloppe Dresden

Tagungsbeitrag

Tagungsbeitrag:

  • VEE-Mitglieder & Mitglieder des Wasserkraftverbandes: 35,00 Euro (inkl. MwSt.)
  • Nichtmitglieder: 45,00 Euro (inkl. MwSt.)

Im Tagungsbeitrag enthalten sind die Kosten für das Kuchenbuffet und die Getränke während der Veranstaltung und das Grillbuffet zum Ausklang am Abend.

Eine Anmeldung ist erforderlich, nutzen Sie dafür das nachstehende Anmeldeformular. Melden Sie bitte jede Person separat an.

Aufgrund der Corona-Situation sind die Plätze limitiert. Bitte melden Sie sich frühzeitig an.

Corona-Situation

Die Sommerwirtschaft Saloppe bietet die Möglichkeit, dass unsere Veranstaltung überdacht im Freien stattfinden kann. Passen Sie Ihre Kleidung am Veranstaltungstag dem aktuellen Wettergeschehen an. Aktuelle Informationen zur Veranstaltung im Zusammenhang mit der Corona-Situation erhalten Sie an dieser Stelle und im Vorfeld per E-Mail übermittelt.

Anmeldung

► mehr ...

Jahrestagungen und Mitgliederversamlung

Mittwoch, 24. Juli 2019 - 14:00
VEE Sachsen e.V.

Neben der für Verbandsmitglieder einmal im Jahr stattfindenden Mitgliederversammlung lädt die VEE Sachsen e.V. einmal im Jahr zu Ihrer Jahrestagung ein, welche allen Interessierten offen steht.

Einen Rückblick auf die Tagungen der letzten Jahre mit Verlinkung auf Videomitschnitte von den Vorträgen der Referenten finden Sie hier:

Wenn Sie über zukünftig stattfindende Jahrestagungen unterrichtet werden wollen, tragen Sie sich doch bitte in unseren Newsletter ein.

► mehr ...

Energieland Sachsen - im Spannungsfeld zwischen Kohleausstieg, Strukturwandel und Landtagswahl - Ein Rückblick zur VEE-Jahrestagung 2019

Montag, 20. Mai 2019 - 13:03
VEE Sachsen e.V.

VEE-Jahrestagung 2019 - Dr. Felix Matthes Öko Institut Berlin.jpg

Die diesjährige Tagung der VEE-Sachsen e.V. hatte sich ganz dem Thema des Braunkohleausstieges und Strukturwandels verschrieben. Am Vormittag hatten die Besucher zunächst Gelegenheit das Braunkohlekraftwerk Lippendorf zu besichtigen. Am Nachmittag trafen sich die knapp 100 Gäste und folgten der Einladung der VEE Sachsen e.V. in das Kulturhaus Böhlen. Der "Kulturpalast" - wie er zu DDR-Zeiten genannt wurde - wurde errichtet, um die Lebensbedingungen der Arbeiter und Angestellten des Böhlener Kombinats zu verbessern. Der Bau im typischen Stile der 50er Jahre konnte erhalten werden und wartet heute mit einer Vielzahl interessanter Veranstaltungen auf und ist gern genutzter Tagungsort. Für die VEE-Sachsen e.V. war die Jahrestagung 2019 insoweit Premiere, als dass erstmals eine Jahrestagung außerhalb von Dresden stattfand.

Nach den Grußworten der Geschäftsführerin des Kulturhauses, Christiane Fuhrmann, welche unter anderem zur Geschichte des Haues berichtete und dem Bürgermeister der Stadt Böhlen, Dietmar Berndt, eröffnete der Präsident Dr. Wolfgang Daniels die Jahrestagung.

Referenten der Jahrestagung & Präsentationsfolien

  • Die Ergebnisse der Kommission Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung und ihre Umsetzung, Dr. Felix Chr. Matthes, Öko-Institut Berlin, Mitglied der "Kohlekommission", Präsentationsfolien als PDF
  • Die Kosten von unterlassenem Klimaschutz, Dr. Matthias Deutsch, AGORA ENERGIEWENDE, Präsentationsfolien als PDF
  • Erneuerbare Energien in Sachsen - Eine reale Einschätzung 2019, Hans-Jürgen Schlegel, VEE Sachsen e.V., Präsentationsfolien als PDF
  • Netzstabilität und Regeleingriffe, Uwe Granzow, Leiter Regionalzentrum Ost, 50Hertz Transmission GmbH, Präsentationsfolien als PDF
  • Strukturwandel in der Innovationsregion Mitteldeutschland, Werner Bohnenschäfer, Projektleiter Innovationsregion Mitteldeutschland, Präsentationsfolie als PDF

Den Abschluss der Veranstaltung bildete eine lebhafte Podiumsdiskussion mit den Referenten, Vertretern der Sächsischen Landtagsfraktionen (Georg-Ludwig von Breitenbuch für die CDU, Jörg Vieweg für die SPD, Dr. Gerd Lippold für Bündnis 90/Die Grünen und Marco Böhme für die Linken) sowie einem Vertretern der #FridaysForFuture-Bewegung aus Leipzig.

Kulinarisch begleitet wurde die Jahrestagung durch den vegan-vegetarischen Caterer Govinda aus Leipzig - vielen Dank dafür!

Presse

Der Energiejournalist Stefan Schroeter berichtet über die Jahrestagung:

Enge gesetzliche Rahmenbedingungen und eine begrenzte Akzeptanz in der Bevölkerung bremsen die sächsische Ökostrom-Produktion. Die Regierungskoalition aus CDU und SPD konnte sich nicht auf ein neues Ausbauziel einigen.

Die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien kommt in Sachsen weiterhin nur sehr langsam voran. Im Jahr 2017 lieferte sie 5,87 Terawattstunden und deckte damit einen Anteil von 22,4 Prozent des landesweiten Brutto-Stromverbrauchs. Zum Vergleich: Bundesweit lag dieser Anteil bereits bei 37,8 %. Diese Zahlen nannte der Döbelner Energie- und Klimaschutz-Experte Hans-Jürgen Schlegel am Freitag in Böhlen bei der Jahrestagung der VEE Vereinigung zur Förderung der Nutzung Erneuerbarer Energien. Für das abgelaufene Jahr 2018, für das noch keine statistischen Daten vorliegen, rechnet Schlegel mit einer etwa vergleichbaren Stromerzeugung. Dabei dürfte die Solarstrom-Produktion aufgrund der vielen Sonnenstunden zugelegt haben, während die Windkraft von geringeren Luftbewegungen gebremst wurde.

lesen Sie hier den ganzen Bericht

Videomitschnitte

  • Die Ergebnisse der Kommission Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung und ihre Umsetzung, Dr. Felix Chr. Matthes, Öko-Institut Berlin, Mitglied der "Kohlekommission", zum Video
  • Die Kosten von unterlassenem Klimaschutz, Dr. Matthias Deutsch, AGORA ENERGIEWENDE, zum Video
  • Erneuerbare Energien in Sachsen - Eine reale Einschätzung 2019, Hans-Jürgen Schlegel, VEE Sachsen e.V., zum Video
  • Netzstabilität und Regeleingriffe, Uwe Granzow, Leiter Regionalzentrum Ost, 50Hertz Transmission GmbH, * keine Freigabe erteilt
  • Strukturwandel in der Innovationsregion Mitteldeutschland, Werner Bohnenschäfer, Projektleiter Innovationsregion Mitteldeutschland, zum Video
  • Podiumsdiskussion, Mitschnitt in Kürze

 

► mehr ...
VEE Jahrestagung abonnieren