Bayerischer Verfassungsgerichtshof bestätigt 10 H

14. Mai 2016

In Bayern ist nun höchstrichterlich entschieden worden, dass die 10-H Regelung rechtlich bindend für das Bundesland im Süden der Republik ist. Somit will Bayern weiterhin auf Windstrom aus dem Norden setzen und eigene Anstrengungen zum Ausbau der Windenergie vermeiden. Weitere Informationen dazu gibt es hier.

BWE Landesverband Sachsen - Protestaktion vor der Sächsischen Staatskanzlei

4. Mai 2016

Die VEE Sachsen e.V.unterstützt die Aktionen des Bundesverbandes Windenergie (BWE) und des BWE Landesverbandes Sachsen. Daher veröffentlichen wir den folgenden Aufruf mit der Bitte sich an der folgenden Aktionen zu beteiligen.


Warnminute_5_vor_12_BWE-SN-Aktion-Carolaplatz_0.pngDie EEG-Novellierung 2016 wirft ihren Schatten voraus und soll ab 2017 in Kraft treten. Nun steht am 12. Mai 2016 eine Sonderministerpräsidentenkonferenz an, um über den aktuellen Entwurf abschließend zu diskutieren und abzustimmen. Unter dem Motto „Energiewende retten!“ sind deshalb bundesweit am

Dienstag, 10. Mai 2016

Aktionen geplant. In Dresden findet an diesem Tag von 9:00 Uhr bis 10:30 Uhr eine Protestaktion mit mannshohen Buchstaben statt. Die Beschäftigten und Freunde der Windenergie- und anderen Erneuerbaren-Energiebranchen sind aufgerufen,  u.a. der Forderung nach einer definierten Ausbauuntergrenze von 2.500 MW Netto Nachdruck zu verleihen. Eine Großdemonstration (bitte vormerken!) ist für den 2. Juni in Berlin geplant. [...]

EEG-Entwurf der Bundesregierung gefährdet Windbranche

4. Mai 2016

Die VEE Sachsen e.V.unterstützt die Aktionen des Bundesverbandes Windenergie (BWE) und des BWE Landesverbandes in Sachsen. Daher veröffentlichen wir den folgenden Aufruf mit der Bitte sich an den in den nächsten Tagen folgenden Aktionen und mit einem Protestbriefen an Ihre/n Bundestagsabgeordnete/n zu beteiligen.


Liebe Mitstreiterinnen und Mitstreiter für die Energiewende,

der neue EEG-Entwurf der Bundesregierung gefährdet die gesamte Windbranche und damit bis zu 150.000 Arbeitsplätze. Unser Präsident Hermann Albers hat Sie deswegen zu verstärkter Aktivität im Verband aufgerufen. Hier ist die erste Möglichkeit sich sofort zu beteiligen:

Versenden Sie einen Protestbrief an Ihre Bundestagsabgeordneten in nur 5 Minuten über die Seite:

www.wind-ausschreibung.de

Jetzt aktiv werden: Gemeinsam 2.500 MW netto fordern!

[...]

Symbol: Erneuerbare Energien in Sachsen

Erneuerbare in Sachsen

Der Anteil Erneuerbarer Energien an der Bruttostromerzeugung lag 2021 in Sachsen bei 17,9%, während dieser in Deutschland bereits bei 42,4% lag. Sachsen gehört damit im Bundesländervergleich bei den Flächenländern zum Schlusslicht.

 

Symbol: Photovoltaik in Sachsen

Photovoltaik

Mitte 2024 sind in Sachsen rund 155.000 Anlagen mit einer Leistung von insgesamt rund 4.400 MW in Betrieb. 

Der Ausbau der Photovolatik-Anlagen hat damit in Sachsen in den letzten Monaten deutlich zugenommen.

 

Symbol: Windkraft in Sachsen

Windkraft

Die Windkraft ist das Sorgenkind der Erneuerbaren in Sachsen. In den Jahren 2022 und 2023 wurden nur 11 bzw. 10 Windkraftanlagen in Sachsen zugebaut und auch für 2024 werden lediglich 11 Windkraftanlagen erwartet. Es besteht allerdings die Hoffnung, dass die Zubauzahlen in den nächsten Jahren deutlich steigen.

Symbol: Wasserkraft in Sachsen

Wasserkraft

2024 sind in Sachsen rund 440 Anlagen mit einer Leistung von rund 95 MW in Betrieb. Ein wesentlicher Zubau von Anlagen ist - trotz vorhandener Potenziale - in den letzten Jahren nicht erfolgt. Mit Sorge wird der zunehmende Abriss von Wehren, welche für Wasserkraftanlagen ertüchtigt werden könnten, beobachtet.

 

Symbol: Biomasse in Sachsen

Biomasse

2024 sind in Sachsen rund 615 Anlagen mit einer Leistung von rund 315 MW in Betrieb.

 

Symbol: Geothermie in Sachsen

Geothermie

Geothermische Anlagen zur Stromerzeugung spielen bislang in Sachsen keine bedeutende Rolle. Im Jahr 2023 waren in Sachsen rund 19.002 Erdwärmeanlagen mit einer thermischen Leistung von rund 228 MW installiert.

 

Symbol: Erneuerbare Energien in Sachsen

Erneuerbare in Sachsen

Der Anteil Erneuerbarer Energien an der Bruttostromerzeugung lag 2021 in Sachsen bei 17,9%, während dieser in Deutschland bereits bei 42,4% lag. Sachsen gehört damit im Bundesländervergleich bei den Flächenländern zum Schlusslicht.

 

Über uns 

Die VEE Sachsen e.V. zählt zu den am längsten aktiven Netzwerken im Bereich der Erneuerbaren Energien. Als säschsischer Landesverband vertreten wir die Themen des Klimaschutzes und der Beschleunigung des Ausbaus der Erneuerbaren Energien auf Landesebene.

Mitglied werden

Gemeinsam wollen wir 100 % Erneuerbare Energien in Sachsen erreichen! Unsere Arbeit können Sie auf vielfältige Art und Weise unterstützen - werden Sie Mitglied in unserem Verband.

Bürgerenergie

Bürgerenergiegemeinschaften können maßgeblich zur Energiewende und zur Steigerung der Akzeptanz erneuerbarer Energien beitragen. 

Wir stärken und fördern Bürgerenergie und Bürgerenergiegemeinschaften.

Abonnieren Sie den Newsletter der VEE Sachsen e.V.

Über unseren Newsletter erhalten Sie Neuigkeiten aus unserem Verband, Informatives zur Energiewende - und wir unterrichten Sie über anstehende Termine.

Videos

YouTube video thumbnail Play button
YouTube video thumbnail Play button