Elektroauto

Info-Forum: Ladeinfrastruktur professionell planen, installieren und betreiben

Im Seminar steht die praktische Anwendung von MENNEKES Ladelösungen im Fokus – inkl. Solarladung, Lastmanagement, Vernetzung und Abrechnung. Behandelt werden Grundlagen der Elektromobilität (Steckertypen, Ladebetriebsarten, Normen), Produktwissen zu Aufbau, Technik und Einsatzmöglichkeiten, Installation, Montage, VDE-Prüfung sowie kundenspezifische Einrichtung. Praxisnah vermittelt: LED-Anzeigen, RFID-Zugriff, Datenanalyse, Lastregelung, Planungshilfen und der kostenfreie Charge Point Manager. Weitere Infos: https://bit.ly/4mByV3W

Info-Forum: Fachgerechte Planung, Errichtung und Prüfung von DC-Ladestationen

Die normgerechte Umsetzung von DC-Ladeinfrastruktur erfordert Fachkenntnisse in Planung, Installation und Prüfung leistungsfähiger Systeme. Das EBZ e. V. vermittelt praxisnah technische Grundlagen, Systemanforderungen und Prüfverfahren moderner DC-Ladelösungen. Inhalte sind aktuelle Entwicklungen zu Ladeleistung, Schnittstellen zu Energiemanagementsystemen und bauliche Voraussetzungen. Im Praxisteil erfolgt eine exemplarische Prüfung an einer DC-Ladestation zur fachlichen Orientierung und Erkennung normativer Anforderungen. Weitere Infos: https://bit.ly/3JfMXd3

Info-Forum: Normgerechte Ladeinfrastruktur und Lastmanagement in der Elektromobilität

Die praxisorientierte Schulung vermittelt Wissen zur normgerechten Planung, Installation und Prüfung von Ladeinfrastruktur für Elektromobilität. Behandelt werden Fahrzeugtechnologien, technische Anforderungen, Sicherheitsvorgaben und die Umsetzung – unterstützt durch KEBA-Demonstrationen zu Home Charging sowie statischem und dynamischem Lastmanagement. Ziel ist, praxisnahes Know-how für zukunftssichere, normgerechte Lösungen in einem wachsenden Markt zu vermitteln. Weitere Infos: https://bit.ly/4mBlAbI

Info-Forum: Vernetzte Ladeinfrastruktur und bidirektionale Energiesysteme - Technik, Normen, Praxis

Das EBZ e. V. bietet Fachkräften im Bereich Ladeinfrastruktur mit dem Info-Forum einen kompakten, praxisnahen Austausch zu aktuellen Entwicklungen wie bidirektionalem Laden. Der Theorieteil vermittelt Wissen zu Vehicle-to-Grid, Vehicle-to-Home und Vehicle-to-Load. Im Praxisteil stehen Technik, Kommunikation zwischen Fahrzeug und Ladepunkt, Backend-Integration, eichrechtskonforme Umsetzung und Lastmanagement im Fokus. Experten von HTW Dresden und ABL GmbH geben wertvolle Impulse für Planung, Installation und Betrieb. Weitere Infos: http://bit.ly/4owmcRQ

Elektromobilität - Wie Öko ist ein Elektroauto?

10. Oktober 2017

Elektromobilität ist in aller Munde. Doch wie "Öko" ist so ein Elektromobil wirklich? Prof. Dr.-Ing. Volker Quaschning dazu:

Elektroautos sollen der Schlüssel für die Energiewende sein. Doch ist die Ökobilanz eines Elektroautos wirklich deutlich besser als die eines Diesels? Wird die Schadstoffproblematik nicht überbewertet? Und wie viel Herstellungsenergie steckt in einer Batterie?

Diese und andere Fragen beantwortet das Video.

Übrigens, in Kooperation mit der SAENA GmbH gestalten wir an sächsischen Schulen den Projekttag „Elektromobilität“. Das Unterrichtsmodul ist über die Sächsische Energieagentur SAENA zu beantragen, von welcher auch die Kosten getragen werden. Ein solcher Projekttag enthält sowohl theoretische wie auch praktische Aspekte und führt die Schülerinnen und Schüler an Fragen des Klimawandels, der schwindenden Ressourcen und Elektromobilität heran. Weitere Informationen und den Link zum Buchungsformular finden Sie hier.

"Volkswagens Weg in die Elektromobilität und Umsetzung in der Landeshauptstadt Dresden" | Dr. Carsten Krebs (Gläserne Manufaktur) | VEE Sachsen e.V. Jahrestagung 2017

22. Mai 2017

Mitschnitt des Fachvortrages  "Volkswagens Weg in die Elektromobilität und Umsetzung in der Landeshauptstadt Dresden" von Dr. Carsten Krebs (Gläserne Manufaktur) zur VEE-Jahrestagung 2017. 

Seine zentrale Botschaft:

"Was wir gerade in der Automobilindustrie haben, sind drei ganz dramatische Strukturwandel, die fast zur gleichen Zeit passieren: Autonomes Fahren, Elektrifizierung und Sharing & Mobility On Demand. Diese drei Entwicklungen verändern die Branche der Automobilindustrie und das ist das Besondere. Wenn man sich die Historie der Automobilindustrie anschaut, dann stellt man fest, dass es relativ selten war, dass es solche drei Brüche zur gleichen Zeit gab."

Die Jahrestagung der VEE Sachsen e.V. am 10. März 2017 in der Gläsernen Manufaktur stand unter der Überschrift „Phase 2 der Energiewende - Erneuerbare Energien & Elektromobilität in Sachsen“.

[... mehr ...]

Nichts hält das Elektroauto auf!

17. Februar 2016

15_09_06_Tag_der_Sachsen_0.jpg

Elektroauto am VEE-Stand beim Tag der Sachsen
im September 2015 (Foto: D.Winkler)
 

tesla-model-s-2_0.jpg

Tesla Model S von EVermietung 8.0 UG (Foto: U.Gumpert)

Die VEE Sachsen e.V. beschäftigt sich neben der erneuerbaren Stromerzeugung ebenfalls mit dem Thema Infrastruktur und Mobilität. Unser Präsidiumsmitglied André Schuckert empfiehlt zum Einstieg in das Thema einen Artikel von Artur Seibt. Der ehemalige Entwicklungsleiter in der Elektronikindustrie, hält in einem Gastkommentar in der „Wiener Zeitung“ ein flammendes Plädoyer für das Elektroauto. [...]