Batteriespeichersysteme

Info-Forum: Ladeinfrastruktur professionell planen, installieren und betreiben

Im Seminar steht die praktische Anwendung von MENNEKES Ladelösungen im Fokus – inkl. Solarladung, Lastmanagement, Vernetzung und Abrechnung. Behandelt werden Grundlagen der Elektromobilität (Steckertypen, Ladebetriebsarten, Normen), Produktwissen zu Aufbau, Technik und Einsatzmöglichkeiten, Installation, Montage, VDE-Prüfung sowie kundenspezifische Einrichtung. Praxisnah vermittelt: LED-Anzeigen, RFID-Zugriff, Datenanalyse, Lastregelung, Planungshilfen und der kostenfreie Charge Point Manager. Weitere Infos: https://bit.ly/4mByV3W

Info-Forum: Fachgerechte Planung, Errichtung und Prüfung von DC-Ladestationen

Die normgerechte Umsetzung von DC-Ladeinfrastruktur erfordert Fachkenntnisse in Planung, Installation und Prüfung leistungsfähiger Systeme. Das EBZ e. V. vermittelt praxisnah technische Grundlagen, Systemanforderungen und Prüfverfahren moderner DC-Ladelösungen. Inhalte sind aktuelle Entwicklungen zu Ladeleistung, Schnittstellen zu Energiemanagementsystemen und bauliche Voraussetzungen. Im Praxisteil erfolgt eine exemplarische Prüfung an einer DC-Ladestation zur fachlichen Orientierung und Erkennung normativer Anforderungen. Weitere Infos: https://bit.ly/3JfMXd3

Info-Forum: Normgerechte Ladeinfrastruktur und Lastmanagement in der Elektromobilität

Die praxisorientierte Schulung vermittelt Wissen zur normgerechten Planung, Installation und Prüfung von Ladeinfrastruktur für Elektromobilität. Behandelt werden Fahrzeugtechnologien, technische Anforderungen, Sicherheitsvorgaben und die Umsetzung – unterstützt durch KEBA-Demonstrationen zu Home Charging sowie statischem und dynamischem Lastmanagement. Ziel ist, praxisnahes Know-how für zukunftssichere, normgerechte Lösungen in einem wachsenden Markt zu vermitteln. Weitere Infos: https://bit.ly/4mBlAbI

Info-Forum: Vernetzte Ladeinfrastruktur und bidirektionale Energiesysteme - Technik, Normen, Praxis

Das EBZ e. V. bietet Fachkräften im Bereich Ladeinfrastruktur mit dem Info-Forum einen kompakten, praxisnahen Austausch zu aktuellen Entwicklungen wie bidirektionalem Laden. Der Theorieteil vermittelt Wissen zu Vehicle-to-Grid, Vehicle-to-Home und Vehicle-to-Load. Im Praxisteil stehen Technik, Kommunikation zwischen Fahrzeug und Ladepunkt, Backend-Integration, eichrechtskonforme Umsetzung und Lastmanagement im Fokus. Experten von HTW Dresden und ABL GmbH geben wertvolle Impulse für Planung, Installation und Betrieb. Weitere Infos: http://bit.ly/4owmcRQ

Info-Forum: Zusammenwirken von erneuerbaren Energien – Langzeitspeicher, Wärmespeicher und Eisspeicher

Wie gelingt die nachhaltige Wärmeversorgung der Zukunft? Das kostenfreie Info-Forum zeigt praxisnah, wie erneuerbare Energien mit Langzeit-, Wärme- und Eisspeichern kombiniert werden können. Erfahren Sie mehr über effiziente Sektorkopplung, wirtschaftliche Lösungen und sicherheitsrelevante Aspekte – kompakt aufbereitet für Fachkräfte aus Handwerk und Planung.

Info-Forum: Integration erneuerbarer Energien mit modernen Batteriespeichersystemen

Wie gelingt die sichere, wirtschaftliche und intelligente Integration von Photovoltaik-Anlagen mit Batteriespeichern? Das EBZ lädt zum kostenfreien Info-Forum ein - Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft geben praxisnahe Einblicke in Zelltechnologien wie Lithium-Eisenphosphat (LFP), normgerechte Installationen, Wirtschaftlichkeit und smarte Energiemanagementsysteme. Ergänzt durch Praxisbeispiele aus dem EBZ erhalten Teilnehmende wertvolles Know-how für die Umsetzung im privaten und gewerblichen Umfeld – ein Beitrag zur Energiewende und Sektorkopplung im Quartier.

Donnerstag, 31. Mai 2018: Batteriespeichersysteme – ein Schlüssel der Energiewende

9. April 2018

Gemeinsam mit dem Elektrobildungs- und Technologiezentrum e. V. laden wir zur Veranstaltung:

Batteriespeichersysteme – ein Schlüssel der Energiewende

Geschäftsmodelle, Trends und Chancen für das Elektrohandwerk

amEBZ_Gemeinschaftslogo.png

  • Donnerstag, 31.05.2018, 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr ins
  • Elektrobildungs- und Technologiezentrum e. V. (EBZ), Scharfenberger Str. 66, 01139 Dresden, Raum: 100, ein.
  • Kosten: kostenfrei - Anmeldung ist erforderlich!

Programm

13:00 Uhr Einlass und Registrierung
   
13:30 Uhr Begrüßung und Eröffnung
Klaus Franke, Elektrobildungs- und Technologiezentrum e. V.
Andreas W. Poldrack, VEE Sachsen e.V.
   
13:45 Uhr „Achillesferse“ Batterie – aktueller Stand, Trends und Entwicklungstendenzen
Marco Augustin, AGEN Institute GmbH
   
14:15 Uhr Intelligente Energiespeichersysteme und Sektorenkopplung für die Energiewende
Prof. Dr.-Ing. Thilo Bocklisch, Technische Universität Dresden, Professur für Energiespeichersysteme
   
15:00 Uhr Kaffeepause
   
15:30 Uhr Die Energiezukunft hat begonnen: Heimspeicher der nächsten Generation
Jan Löper, SOLARWATT GmbH
   
16:00 Uhr Batteriespeicher im E-Handwerk – ein Praxisbericht zwischen neuen Geschäftschancen und aktuellen Herausforderungen für die betriebliche Ausbildung
Frank Scholze, Frank Scholze Elektro GmbH
   
16:30 Uhr Imbiss und Gelegenheit zum bilateralen Austausch
   
17:00 Uhr Ende

 

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Um vorherige Anmeldung bei Katrin Kirsten per Mail unter k.kirsten [ät] ebz.de wird gebeten (tel. Rückfragen unter 0351/8506-364).

Eine Rückantwort wird bis spätestens 17. Mai 2018 erbeten. Wir bitten um Verständnis, dass die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Bei erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung.