Wo Stromkunden besonderen Wert auf Erneuerbare Energien legen

Dienstag, 03. November 2015 - 17:32
VEE Sachsen e.V.

EE_b_d_w_des_stromanb_0.jpgDie Region Dresden bildet wie in anderen Dingen auch wieder mal das Schlusslicht in Deutschland. Die Wichtigkeit, die der ostsächsische Stromkunde den Erneuerbaren Energien bei der Wahl seines Stromanbieters beimisst zeugt von ausgeprägter Gleichgültigkeit. Der typische Grünstromkunde, der auf Strom aus Erneuerbaren Energien und eine nachhaltige Ausrichtung des Anbieters setzt ist in Sachsen nur unterproportional vertreten. Die Untersuchung von statista, Focus und Frankfurter Allgemeine stützt sich auf 6.000 Befragte in ganz Deutschland mit 26.000 Urteilen. Die Studien-Teilnehmer wurden befragt, wie stark sie auf einer Skala von 1 („überhaupt nicht“) bis 5 („voll und ganz“) folgender Aussage zustimmen; „Bei der Wahl meines Stromanbieters achte ich darauf, dass der Anteil erneuerbarer Energien am Strom-Mix möglichst groß ist.“ Die Tendenz zeigt eine insgesamt schwächere Zustimmung in Ostdeutschland. Die schlechtesten Werte bekam unter anderem auch Sachsen mit stark unterdurchschnittlichen Werten in der Region Dresden. Eine kostenlose Leseprobe stellt statista hier zur Verfügung.

► mehr ...

egNEOS heute im Filmtheater Schauburg Dresden

Montag, 19. Oktober 2015 - 12:22
VEE Sachsen e.V.

Unser Mitglied die Neue Energien Ostsachsen (egNEOS) hat sich am Wettbewerb "Dresden im Wandel" - Stories of Change beteiligt und einen Kurzvorstellung eingereicht (siehe oben). Sie war erfolgreich und die egNEOS kann nun mit einem professionellen Regisseur und Kamerateam einen Film drehen. Der Film wird heute bei der Premiere im Filmtheater Schauburg in Dresden zu sehen sein. Nachtrag: Die Ergebnisse der Jury gibt es hier.

► mehr ...

Bericht UMUNDU-Festival 2015

Montag, 19. Oktober 2015 - 11:31
VEE Sachsen e.V.

Umundu(1).jpgDie VEE Sachsen e.V. hatte auf dem Marktplatz am Umundu-Symposium am Sonntag einen Informationsstand. Wir haben zusammen mit anderen Nachhaltigkeitsinitiativen unsere Arbeit vorgestellt. Dazu machten wir gemeinsam mit der Umweltbibliothek im Umweltzentrum Dresden einen Büchertisch. Im Foyer stellte Detlef Haener vor wie Photovoltaik und Speicher funktioniert und wir waren auch wieder mit unserem Spiel zur Energiewende dabei. Die Besucher informierten sich in den Pausen zwischen den Workshops und Vorträgen am Stand der VEE immer wieder und es gab interessante Gespräche zu den aktuellen Themen wie:  "Wie kann der Konflikt zwischen Artenschutz und Windenergie gelöst werden?" oder "Wieviel Boden braucht die Braunkohle?".

Das Festival fand im Gymnasium Bürgerwiese statt. (Foto: Gehling) Umundu-02_0.JPG

► mehr ...

BWE Landesverband Sachsen - 19. Sächsischer Windenergietag

Freitag, 16. Oktober 2015 - 09:06
VEE Sachsen e.V.

BWE-Sachs-Logo_0.PNGBWE-Sachs-Logo.PNGUnter der Überschrift „Quo Vadis deutscher Energiemarkt - Die Energiewende im Jahr 2017“ hatte der BWE Sachsen zahlreiche Experten und Landespolitiker zur Bestandsaufnahme und Diskussion eingeladen

Leipzig (Informationen: BWE-Sachsen/Maslaton/Schubert/Seifert/medienkontor/Schroeter/Energiejournalist)

Beim Ausbau der Windenergie in Sachsen scheint die Stagnation der vergangenen Jahre zunächst überwunden zu sein. Doch trotz einigen positiven politischen Signalen wird die Branche weiterhin durch Bundes- und Landespolitik gebremst. So übt etwa die Hälfte der sächsichen Landkreise Druck auf die Landesregierung aus, die sogenannte "10-H-Regelung" umzusetzen. Als bundesweite Bremsen wurden die neuen Bestimmungen für den Energiemarkt diskutiert wie die Direktvermarktung, das Ausschreibungsdesign und der Strommarkt 2.0. Fachreferenten beleuchteten diese Themen. Ein Streitgespräch am Ende der Veranstaltung zeigte wesentliche Grundsätze der Befürwortern und der Gegnern Erneuerbarer Energien auf. [...]

► mehr ...

VEE-Windenergieexperte Schlegel spricht auf sächsischem Windenergietag

Mittwoch, 07. Oktober 2015 - 16:11
VEE Sachsen e.V.

BWE-S-W-tag-2015_0.pngUnter dem Motto „Quo vadis deutscher Energiemarkt – Die Energiewende im Jahr 2017“  findet am 08.10.2015 der diesjährige sächsische Windenergietag in Leipzig statt. Der VEE-Windenergieexperte Hans-Jürgen Schlegel wird einen Vortrag über die Windenergie in Sachsen halten. Allgemeine Informationen zu der Veranstaltung finden Sie hier und das komplette Programm hier als PDF. Den Vortrag von Herrn Schlegel gibt es in zwei Dokumenten für alle Interessierten hier zum Download:

► mehr ...

13. Leipziger Umweltstammtisch

Freitag, 02. Oktober 2015 - 00:00
VEE Sachsen e.V.

Am ersten Oktober fand der 13. Leipziger Umweltstammtisch – Eine Plattform für Umweltthemen statt. Die Veranstaltung im Bundesamt für Naturschutz in der Karl- Liebknechtstraße in Leipzig stand unter dem Thema:

Akzeptanz für Windkraft?! Windkraft in Sachsen - Stand und Ausblick, Akzeptanz und Ablehnung, welche Hürden sind zu nehmen?

Es gab Vorträge und Diskussionen mit:

Der Leipziger Umweltstammtisch greift seit Jahren aktuelle Umweltthemen auf. Die beteiligten Institutionen möchten in dieser gemeinsamen Veranstaltungsreihe Denkanstöße geben und neue Sichtweisen erschließen, aber auch die Vernetzung der Akteure im Umweltbereich in der Region Leipzig fördern. Etwa dreimal im Jahr bietet der Umweltstammtisch Wissenschaftlern, Planern, Umweltschützern, mit Umweltthemen befassten Behördenvertretern und Unternehmensmitarbeitern eine Möglichkeit zum Austausch und zur gemeinsamen Diskussion. Einstieg und Hauptteil der jeweiligen Veranstaltung bilden Vorträge oder Podiumsgespräche. Sie bringen aktuelle, spannende oder kontroverse Themen und Sichtweisen in den Stammtischkreis ein und sollen auch den Blick auf die Region, die Disziplinen und die eigenen Denkmuster erweitern helfen. [...]

► mehr ...

Photovoltaik-Anlage soll wieder abgebaut werden

Montag, 28. September 2015 - 14:53
VEE Sachsen e.V.

800px-Atterwascher_Dorfkirche_0.jpgIn einem Hörfunkbeitrag mit dem Titel "Sonne statt Braunkohle" wenden sich die Radiomacher mit einem unerhörten Vorgang an die Öffentlichkeit. In Atterwasch, einem kleinen Dorf in der Lausitz, das vom Abriss bedroht ist soll eine PV-Anlage laut Denkmalschutzamt vom Kirchendach verschwinden. Dem Abriss der ganzen Kirche im Zuge des Braunkohletagebaus steht jedoch von Seiten des Denkmalschutzes nichts entgegen. Das rief die Jury des Ökumenischen Umweltpreises auf den Plan. Sie findet den Bau der PV-Anlage nachahmenswert und die evangelische Kirchengemeinde in Atterwasch in der Nähe von Guben erhält nach rbb Informationen am 01.10.2015 den Umweltpreis.

Die Anlage entspricht schließlich in ganz hervorragender Weise den Leitlinien des Umweltpreises: "Die christliche Botschaft verpflichtet uns, das Geschenk der Schöpfung Lebensraum für uns, alle Mitgeschöpfe und die zukünftigen Generationen zu bewahren. Ein sorgsamer und sparsamer Umgang mit den natürlichen und den nicht erneuerbaren Ressourcen gehört dazu. Der Klimaschutz ist die größte Herausforderung, vor der die Menschheit und vor allem die Menschen in den reichen Staaten unserer Erde stehen. Viele kleine und große Schritte sind notwendig." [...]

► mehr ...