Innovationen aus Sachsen: Der Energiemonitor - Energiewende zum Erleben

Dienstag, 05. Januar 2021 - 13:00
VEE Sachsen e.V.

Wie kann man die Vorteile der Energiewende sichtbar machen – über Windräder und Solarpanel hinaus? Thomas Walther will zusammen mit der Energiegenossenschaft Bürger Energie Drebach eG einen Energiemonitor entwickeln, an den sich jeder Betreiber freiwillig anschließen kann.

Die Energiewende in Sachsen stockt – aber dennoch gibt es Unternehmen von hier, die den Ausbau der Erneuerbaren Energien und innovative Energiekonzepte in Deutschland und Europa vorantreiben. Hier stellen wir sie vor.

Energiemonitor 01 700px.jpg

„Für viele Menschen ist die Energiewende einfach nicht greifbar“, sagt Thomas Walther. Er weiß, wovon er spricht: Schließlich ist er seit Jahren in der Bürger Energie Drebach aktiv, einer Energiegenossenschaft im Erzgebirge. Auch in Sachen E-Mobilität ist er vorne mit dabei und hilft, Ladestationen im öffentlichen und halböffentlichen Raum zu installieren und zu betreiben. Und Walther weiß: Die Energiewende ist noch nicht in den Köpfen angekommen.

Deswegen ist er nun einer der Macher hinter dem Energiemonitor, der die Energiewende in Sachsen und angrenzenden Bundesländern erlebbar machen soll. „Die Idee für den Energiemonitor stammt aus der Energiegenossenschaft“, erzählt Walther. „Der Energiemonitor ist nicht nur mein Projekt, sondern der Genossenschaft – ich bin nur ein kleines Rädchen.“ Die Genossenschaft gibt es seit rund sechs Jahren; sie betreibt Photovoltaik-Anlagen auf der örtlichen Schule, dem Freibad und dem Planetarium.

Nutzen sichtbar machen

Was aber fehlte: eine zentrale Anlaufstelle, die die vielen kleinen Erfolge der Photovoltaik-Panels zusammenfasst und in Zahlen greifbar macht. Die Idee reifte: Was wäre mit einer Internetseite, auf der man sieht, wieviel Energie und CO2 durch Erneuerbare in Sachsen und den umliegenden Bundesländern produziert und eingespart wird? [... mehr ...]

► mehr ...

Ein Energiemonitor für Erneuerbare Energien | Online-Stammtisch | Donnerstag, 21. Januar 2021, 20:00 Uhr

Dienstag, 05. Januar 2021 - 11:10
VEE Sachsen e.V.

2021-01-21 TeamErneuerbareTalk EnergieMonitor 700px - V 0.1.jpg

Unser erster Online-Stammtisch im Jahr 2021 wird sich einem sächsischen Innovationsprojekt zuwenden.

  • Wieviel Strom erzeugen die Photovoltaikanlagen der Energiegenossenschaft meiner Stadt/Gemeinde gerade?
  • Wie hoch ist der Beitrag der Windkraftanlagen in meiner Region zum Klimaschutz durch die Vermeidung von CO2 Ausstoß in diesem Jahr?

Mit dem herstellerunabhängigen "Erneuerbare - Energie Monitor" möchte die "Bürger Energie Drebach eG" datenbasiert die Leistungen der Erneuerbaren Energie aufzeigen, um die Transparenz und Akzeptanz im Bereich der Erneuerbaren Energien zu fördern. Das Vorhaben wurde vom Sächsischen Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL) mit dem "eku Zukunftspreis idee 2020" ausgezeichnet.

Wir freuen uns auf eure Teilnahme und einen spannenden Austausch:

  • Donnerstag, 21. Januar 2021, 20:00 Uhr
  • Kostenfrei für VEE-Mitglieder und Nicht-Mitglieder

Ihr könnt am Online-Stammtisch per Computer, Tablet oder Smartphone teilnehmen. Für den Online-Stammtisch setzen wir das Videokonferenzsystem Zoom ein.

Zum Erhalt der Zugangsdaten meldet euch bitte nachfolgend an ... [Anmeldeformular geschlossen].

► mehr ...

Das Jahr 2020 - Rückblicke

Mittwoch, 23. Dezember 2020 - 12:30
VEE Sachsen e.V.

Im Namen des Vorstandes und der Mitarbeiter der Geschäftsstelle wünsche ich allen trotz der schwierigen Zeiten ein erholsames und besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Start in das neue Jahr.

Ich danke allen Mitgliedern, Akteuren und Interessierten am Klimaschutz und der Energiewende in Sachsen und darüber hinaus, welche uns im Jahr 2020 unterstützt und begleitet haben.

Hier noch einige Rückblicke auf das Jahr 2020 in Bildern. Keinesfalls vollständig, keinesfalls abschließend.

Mit herzlichen Grüßen
Andreas W. Poldrack

 

► mehr ...

VEE fordert Ausbau der Erneuerbaren Energien im Dialog mit den Kommunen

VEE Sachsen e.V.
Pressemitteilung 04/2020 vom 17.12.2020

In der Region Chemnitz fehlt ein gültiger Regionalplan – VEE fordert besseren Dialog mit den Kommunen und schnelle Schließung der Planungslücke

Was schleppende Energiepolitik ausmachen kann, lässt sich im Erzgebirge beobachten: Fehlende raumordnerische Rechtssicherheit im Planungsverband Chemnitz verunsichert Kommunen und Projektierer von Windkraftanlagen. Der Ausbau Windkraft liegt dort brach. Die Vereinigung zur Förderung der Nutzung Erneuerbarer Energien (VEE) in Sachsen fordert eine bessere Begleitung von Kommunen durch die Sächsische Energieagentur (SAENA), damit Kommunen Chancen erkennen und Eigeninitiative ergreifen. Zudem müssen Landesregierung und der Planungsverband Region Chemnitz schnellstmöglich die Lücke schließen und Planungssicherheit herzustellen.

Infolge eines fehlenden rechtskräftigen Regionalplans Region Chemnitz fehlt es an der Steuerung des Ausbaus der Windenergie. Durch dieses Planungsvakuum steht nun den Kommunen das Planungsrecht zu. Doch damit sind viele Kommunen überfordert und versuchen, Windkraft-Projekte zu verhindern, anstatt Eigeninitiative zu zeigen. Hier könnte eine Dialog- und Servicestelle der SAENA helfen, wie sie im Koalitionsvertrag der Landesregierung vorgesehen ist. Denn tatsächlich bieten Windkraftanlagen echte Wettbewerbsvorteile:

  • Nach dem neuen EEG-Entwurf können sie zur Einnahmequelle für Gemeinden werden. Der Entwurf sieht ab 2021 eine Beteiligungsmöglichkeit für Kommunen in Höhe von 0,2 Cent pro Kilowattstunde vor. Bei modernen Windenergieanlagen entspricht dies jährlich bis zu 30.000 € pro Anlage.
     
  • Zudem ist klimaneutrale Energieversorgung auch für die heimische Industrie eine Standortfrage – immer mehr Produzenten müssen sie nachweisen, um Teil der Lieferketten zu bleiben.

„Durch das Planungs-Vakuum im Erzgebirge und das Festhalten an überholten Zielen im Rest des Landes gefährden wir die ohnehin schon schwer erreichbaren Ziele für ein klimaneutrales Sachsen“, warnt Dr. Wolfgang Daniels, Präsident der VEE Sachsen e.V. „Landesregierung und Regionalverbände müssen die Planungslücke schließen – und zwar mit rechtskräftigen Ausbauzielen, die dem Pariser Abkommen und dem EEG Rechnung tragen.“

► mehr ...

Klimaleugner, Skeptiker und Populisten - Richtig argumentieren auf Social Media | #WebKonferenz | Freitag, 15. Januar 2021, 14:00 bis 15:30 Uhr

Montag, 14. Dezember 2020 - 16:00
VEE Sachsen e.V.

2021-01-15 WebKonferenz_700px_0.1.jpg

Klimaleugner, Skeptiker und Populisten: Auf Social Media haben wir jeden Tag die Chance, mit Menschen in Kontakt zu treten, die eine völlig andere Weltanschauung vertreten. Manche von ihnen suchen aktiv Unternehmensseiten auf, um starke Meinungen zu hinterlassen. Der Dialog kann nervenaufreibend sein: Wie erkenne ich, dass jemand an einem echten Austausch interessiert ist? Wie führe ich eine Diskussion so, dass sie positiv auf meine Position abstrahlt? Und wie verhalte ich mich richtig, wenn Klimaleugner, Sekptiker oder gar Populisten ins Spiel kommen? In der Webkonferenz geben wir konkrete Handlungsempfehlungen und Rüstzeug für den komplizierte Netiquette auf den sozialen Kanälen.

  • Klimaleugner, Skeptiker und Populisten -  Richtig argumentieren auf Social Media
    mit Dipl.-Journ. Jonathan Fasel von Fasel & Fasel
  • Freitag, 15. Januar 2021, 14:00 bis 15:30 Uhr
  • Zugang erhalten Sie nach Anmeldung

In der rund 1,5 stündigen Online-Veranstaltung wird ausreichend Raum sein, Fragen an Jonathan Fasel zu richten.

Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist jedoch erforderlich!

► mehr ...

VEE-Jahresabschlussveranstaltung 2020 | Freitag, 18. Dezember 2020 - 16 bis 18 Uhr

Dienstag, 08. Dezember 2020 - 14:00
VEE Sachsen e.V.

Foto-Sächsisches-Klimaschutzgesetz-02_700px.jpg

Ganz herzlich laden wir Mitglieder und Interessierte zu unserer (virtuellen) Jahresabschlussveranstaltung 2020 ein.

Wir möchten mit euch bzw. Ihnen Rückblick nehmen auf die klima- und energiepolitischen Ereignisse in diesem Jahr und auf das Jahr 2021 schauen. Wurde der faktische Ausbaustopp der Erneuerbaren in Sachsen beendet? Wo stehen wir mit der Umsetzung der energiepolitischen Ziele des Koalitionsvertrages? Wie ist der tatsächliche Ausbaustand in Sachsen? Was erwartet uns im Superwahljahr 2021? Näher betrachten wollen wir auch die Frage, ob Sachsen ein Klimaschutzgesetz braucht.

Als Fachexperten haben wir die Referten Prof. Dr. Felix Ekardt und Hans-Jürgen Schlegel eingeladen.

  • Freitag, 18. Dezember 2020
  • 16:00 bis 18:00 Uhr
  • Zugangslink erhalten Sie über Ihre Anmeldung

Anmelden können sich sowohl VEE-Mitglieder, als auch Nicht-Mitglieder. Die Online-Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung jedoch erforderlich.

Nutzen Sie bitte nachfolgendes Anmeldeformular:

► mehr ...