Vereinigung zur Förderung der Nutzung Erneuerbarer Energien
„Weniger ambitioniert kann unsere Klimapolitik nicht werden wegen Paris.
Man kann nicht in Paris unterschreiben, vor den Kameras weinen und in
Berlin nichts tun. Deutschland kann nicht Energiewendeland sein und
Kohleland bleiben.“
"Volkswagens Weg in die Elektromobilität und Umsetzung in der Landeshauptstadt Dresden"
Video-Mitschnitt des Fachvortrages von Dr. Carsten Krebs zur VEE-Jahrestagung
Hiermit laden wir Sie ganz herzlich zurMitgliederversammlung 2020und zumStrategietreffen 2020.2ein.
Datum: Freitag, 13. März 2020
Uhrzeit: Mitgliederversammlung: 14:00 Uhr
Ort: SBG Sächsische Bildungsgesellschaft für Umweltschutz und Chemieberufe Dresden mbH, Gutenbergstraße 6, 01307 Dresden
Raum: Aula
Ablauf:
13:30 Uhr Einlass & Ankommen
14:00 Uhr Mitgliederversammlung*
16:00 Uhr Kaffeepause & Austausch
16:15 Uhr Strategietreffen 2020.2
18:00 Uhr Ende
* Gäste können gern zur Mitgliederversammlung zugelassen werden, wenn alle anwesenden Mitglieder hiermit einverstanden sein.
Das Strategietreffen 2020.2 findet alsöffentlicher Teilum 16:00 Uhr statt.
Mit dem zweiten VEE-Strategietreffen zur Umsetzung des Klimaschutzes und der Energiewende in Sachsen wollen wir an die Ergebnisse des ersten Strategietreffens 2020 anknüpfen und den Stand der aktuellen Arbeitsergebnisse aufgreifen, hierüber berichten und die nächsten Schritte besprechen.
Jeder aktive Teilnehmer ist herzlich willkommen dabei zu sein – unabhängig davon, ob er bereits teilgenommen hat oder nicht. Auch Nicht-Mitglieder können an dem Strategietreffen teilnehmen und sind ausdrücklich eingeladen, die Arbeit der VEE Sachsen e.V. kennen zu lernen und mitzuwirken.
Wir würden uns freuen, wenn Sie sich für eine bessere Planbarkeit anmelden!
In den letzten Jahren ist es zum faktischen Ausbaustopp der Erneuerbaren Energien in Sachsen gekommen. So wurden im Jahr 2019 lediglich vier Windkrafträder ans Netz gebracht. Der Koalitionsvertrag macht Hoffnung auf Veränderung. Viele Punkte, welche wir seit Jahren in der Politik und Öffentlichkeit anmahnen, finden sich wieder. Wir begrüßen diese Weichenstellung ausdrücklich.
Doch Worten müssen Taten folgen!
Wir werden unseren Beitrag dazu leisten und uns weiter mir Rat und Expertise, aber auch Forderungen und Kritiken, einbringen. Wir laden Mitglieder und Interessierte ein, mit uns eine Strategie zu entwicklen, wie wir dazu beitragen, den Klimaschutz und die Energiewende in Sachsen voranzubringen.
Freitag, 24. Januar 2020, 15:00 Uhr, in Dresden
VEE-Strategietreffen zur Umsetzung des Klimaschutzes und der Energiewende in Sachsen
Zur besseren Planbarkeit bitte über das nachfolgende Anmeldeformular anmelden!
VEE Sachsen e.V.
Presseerklärung 04/2019 vom 02.12.2019
Sachsen. CDU, SPD und Grüne haben sich drei Monate nach der Landtagswahl auf einen Koalitionsvertrag geeinigt und diesen am Sonntag bekannt gegeben. Nachdem Sachsen in den letzten Jahren auf den letzten Platz im Bundesländervergleich beim Ausbau der Erneuerbaren Energien gefallen ist, ist dem Koalitionsvertrag nun zu entnehmen, dass dieser faktische Ausbaustopp beendet werden soll. So soll nicht nur der Klimaschutz in der Verfassung verankert werden, sondern auch das Energie- und Klimaprogramm aus dem Jahr 2012 unverzüglich fortgeschrieben werden.
Als Vereinigung zur Förderung der Nutzung Erneuerbarer Energien begrüßen wir diese Weichenstellung ausdrücklich.
Ob es tatsächlich zu Fortschritten kommt, wird sich in noch zu klärenden Detailfragen entscheiden:
So braucht es zum Beispiel für die Windkraft einen Leitfaden für einen sachsenweiten Artenschutz, die Anpassung der Bestimmungen für den landschaftspflegerischen Begleitplan oder Beschleunigungen beim Repowering von Windkraftanlagen und bei Neuanträgen. Wichtig sind transparente, rechtssichere und zügige Genehmigungsverfahren, wie es die Koalitionspartner vereinbart haben.
Es wird darauf ankommen, ob bis zum Jahr 2021 tatsächlich mehr neue Windkraftanlagen gebaut werden. Entscheidend für den Bau neuer Windenergieanlagen wird dabei sein, neue Gebiete für die im Koalitionsvertrag angekündigten 4 TWh bis 2024 auszuweisen. Es bedarf Platz für 250 bis 300 neue Windenergieanlagen. Eine Flächeninanspruchnahme von Nutzwaldflächen wird dabei explizit ausgeschlossen. Es bleibt daher spannend, wie insbesondere die Regionalplanung diese Vorgaben in die Praxis umsetzen wird.
Wenn sich der finanzielle Nutzen für Standortgemeinden auswirkt, wird sich die Akzeptanz vor Ort spürbar verbessern. Auf Fragen vor Ort einzugehen, einen Dialogprozess zu führen und die Akzeptanz zu fördern, wird auch Aufgabe der neuen Dialog- und Servicestelle, welche bei der SAENA eingerichtet wird, sein.
Zu begrüßen ist der Umstand, dass sich die Koalition dafür entscheiden hat, über die Länderöffnungsklausel benachteiligte Ackerflächen für die Photovoltaik freizugeben, wie dies in anderen Bundesländern bereits praktiziert wird.
Vor wenigen Minuten wurden das Ergebnis der Koalitonsgespräche in Sachsen bekannt gegeben. Die Ministerien in Sachsen sollen nach einer Meldung von BILD wie folgt aufgeteilt werden:
Bündnis 90/Die Grünen
Landwirtschaft, Umwelt, Energie und Klima
Justiz, Europa, Gleichstellung und Demokratie
SPD
Gesundheit und Soziales
Wirtschaft, Arbeit und Verkehr
CDU
Finanzen
Kultus
Inneres
Staatskanzlei
Wissenschaft und Kunst
Der Koalitionsvertrag ist ebenfalls als PDF online und kann nachgelesen werden:
Ausführungen zum Energie- und Klimaschutz finden sich ab Seite 37.
Einige Punkte:
Klimaschutz soll als Staatsziel in die Verfassung geschrieben werden.
Sächsischer Masterplan Energie und Klimaschutz soll beschlossen werden.
Wir werden unverzüglich das Energie-und Klimaprogramm (EKP) anpassen. Zu dessen Kernpunkten gehören ein Ausbauziel für erneuerbare Energien, ein Beteiligungs- und Akzeptanzmanagement für Bürgerinnen und Bürger sowie Kommunen und eine Wasserstoffstrategie.Wir schreiben das EKP bis zum Sommer 2020 fort, setzen es im gleichen Jahrin Kraft und schaffen die landesrechtlichen Möglichkeiten für dessen rasche Umsetzung.
Das EKP soll sich an einem zusätzlichen Ausbau von 10 Terrawattstunden (TWh) Jahreserzeugung aus erneuerbaren Energien bis 2030 orientieren. Für 2024 orientieren wir uns an einem Zubau-Zwischenziel von 4TWh, von dem der Hauptteil durch Windenergie gewonnen werden soll.
Zur Verbesserung von Transparenz und Beratung sowie zur Konfliktlösung im Bereich der Windenergie und anderer Projekte aus dem Bereich der erneuerbaren Energien werden wir eine Dialog- und Servicestelle bei der SAENA einrichten.
Im Rahmen bundesrechtlicher Regelungen werden wir im Freistaat Sachsen den Mindestabstand von neuen Windenergieanlagen zur Wohnbebauung auf 1000 Meter festlegen.
Windenergieanlagen im Wald schließen wir aus.
Wir nutzen die Länderöffnungsklausel im Erneuerbare-Energien-Gesetz, um den Ausbau der Freiflächen-Photovoltaik voranzubringen.
Technologien zur Produktion, Speicherung und Nutzung von Wasserstoff sollen umfassend erforscht und am Markt erfolgreich eingeführt und etabliert werden. Wir wollen dabei sicherstellen, dass vorrangig Wasserstoff aus erneuerbaren Energien zur Anwendung kommt. Wir beabsichtigen,hierzu noch 2020 eine eigene Wasserstoffstrategie für Sachsen zu erarbeiten.
Die gesamten Vereinbarungen lesen Sie im Koalitonsvertrag. Zu den weiteren Themen des Koalitionsvertrages können Sie hier eine Zusammenfassung lesen: